Finanzplanung für Ihre Pensionierung
Wenn Sie nach der Pensionierung einen ähnlichen Lebensstandard wie im Erwerbsleben halten wollen, sollten Sie Ihre Finanzplanung möglichst früh angehen. Eine gründliche Analyse der Einkommens- sowie Vermögenssituation ist die Basis dafür.
Beginnen Sie frühzeitig eine Vorsorgeplanung zu erstellen und regelmässig den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Denn AHV und Pensionskasse reichen oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Der Kurs gibt Ihnen grundlegende Anhaltspunkte, wie Ihre finanzielle Situation nach der Pensionierung aussehen kann und wie weit das angesparte Kapital mit Ihren Wünschen und Zielen übereinstimmt.
Im Kurs bauen Sie mögliche Szenarien auf und werden befähigt, dass sie verstehen, wie Sie ihre Finanzplanung laufend den aktuellen Gegebenheiten anpassen und die richtigen Fragen stellen, um abzuschätzen, ob der Lebensstandard und Bedürfnisse, die Geld kosten nach der Pensionierung auch realistisch sind.
Inhalt
-
Finanzielle Ist-Situation erarbeiten
-
Zeit und Rendite als Erfolgsfaktoren
-
Aufbaumöglichkeiten der 3. Säule sowie deren Stärkung
-
AHV / BVG / private Vorsorge: Mit wie viel kann ich nach der Pensionierung rechnen?
-
Spielraum ausnützen bei der Auszahlung der 2. und 3. Säule
-
Gewinnbringender Umgang mit Vermögenswerten nach der Pensionierung
-
Vermögensverzehr nach der Pensionierung
-
Szenarien aufbauen, die ihre aktuelle und zukünftige finanzielle Situation beeinflussen
-
Die richtigen Fragen stellen, damit Wunsch und zur Verfügung stehendes Vermögen überprüft werden kann
Referent
Hanspeter Fausch, Unternehmensberater und Spezialist für die Vorbereitung auf die Pensionierung
Datum, Kurszeit und Ort
13. März 2023 09:30 h -17:00 h Olten, Martin-Disteli-Strasse 9
Preis
Kostenlos* Für Mitarbeitende von Unternehmen, die Mitglied des ASM sind
400 CHF Übrige Mitglieder der Angestellten Schweiz
520 CHF Nichtmitglieder
* Abmeldungen sind bis 5 Arbeitstage vor Kursbeginn kostenlos möglich. Erfolgt die Abmeldung verspätet oder erfolgt keine Abmeldung, so werden die Kurskosten von 400 CHF bzw. 520 CHF auch Mitarbeitenden von Unternehmen, die Mitglied des ASM sind, grundsätzlich in Rechnung gestellt. Es besteht allerdings die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer*in anzumelden.