Frau ist schlagfertig und gelassen in Beruf und Alltag
«Gerade Sie als Frau sollten doch ….» Ein polemischer Angriff, der uns sprachlos macht. Genauso wie Sprüche nach dem Motto: «Ach, Frauen haben einfach keinen Humor und nehmen alles persönlich.» Sicher kennen Sie das: Bei Angriffen oder Kritik fällt Ihnen die angemessene Reaktion erst im Nachhinein ein. Sie ärgern sich über sich selbst - und beim nächsten Angriff passiert doch wieder das Gleiche. Auf Angriffe reagieren wir im ersten Moment emotional: durch Rechtfertigung oder Gegenangriff. Entweder gerät man in die Defensive und reagiert beleidigt oder man begibt sich auf das gleiche polemische Niveau wie der Angreifer/die Angreiferin und wirkt zickig. Damit Sie in Zukunft flexibler und schneller reagieren, lernen Sie verbale Angriffsstrategien zu durchschauen. Das Durchspielen geeigneter Reaktionen hilft Ihnen dabei, sich mit einem Koffer voller (fairer) Instrumente für zukünftige Situationen zu wappnen und dem Gegenüber den Wind aus den Segeln zu nehmen. Daneben trainieren Sie Geistesgegenwart und Wortgewandtheit und stärken Ihre Selbstsicherheit. So wird es Ihnen gelingen, souverän Ihre Position zu vertreten und bei Manipulation und Angriffen gelassen zu bleiben. Und zu entscheiden, in welchen Situationen sich eine Reaktion überhaupt lohnt.
Der Kurs ist eine sinnvolle Ergänzung zum Kurs «Frau tritt auf – und überzeugt», weil er vor allem das Einüben von souveränen Verhaltensmustern fördert.
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an Frauen, die sich – z.B. in einem männlichen Umfeld – besser behaupten wollen und Lust haben, Neues auszuprobieren und Barrieren zu überwinden.
Inhalt
-
polemische Angriffe und Manipulationsversuche erkennen
-
angemessene und faire Abwehrstrategien entwickeln: «schlagfairtig» statt schlagfertig
-
Psychologische Faktoren der Schlagfertigkeit
-
Körpersprache zielorientiert einsetzen – mit praktischen Übungen
-
verbale Botschaften analysieren: Modell Schulz von Thun
-
Schlagfertigkeits- und Formulierungsübungen
-
überzeugendes Argumentieren, mit Gegenargumenten umgehen bei Verhandlungen
-
Rollenspiele zu Angriffsszenarien (in Breakout-Sessions)
Referentin
Gunhild Hinkelmann, Dozentin für Kommunikation, Fachhochschule Nordwestschweiz
Datum, Kurszeiten und Ort
Frei wählbar; Tageskurs
Preis
Kostenlos Für Gruppen aus Mitgliedorganisationen und Unternehmen, die Mitglied des ASM sind
3‘200 CHF Für Gruppen aus den übrigen Mitgliedorganisationen der Angestellten Schweiz
4'100 CHF Für Gruppen aus anderen Unternehmen
Gruppengrösse max. 12 Personen. Raum, Infrastruktur und Verpflegung durch Auftraggeber zur Verfügung gestellt.