JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Angebote

Mitmachen.

Miternten.

Frau tritt auf – und überzeugt

Frauen beklagen sich oft über mangelnde Einflussmöglichkeiten und das dominante Verhalten von Männern, senden aber in ihrem eigenen Auftreten über Sprache und Körpersprache unbewusst Signale aus, mit denen sie sich selbst infrage stellen und in den Hintergrund drängen lassen. Aus Rücksicht auf andere nehmen sie ihre eigenen Interessen zu wenig ernst und äussern ihre Meinung zu wenig dezidiert. Sie treten zu bescheiden auf und werden übersehen. Sie vermeiden es, nein zu sagen und ärgern sich im Nachhinein darüber. Sie vermeiden den Auftritt vor Publikum und überlassen anderen das Feld. Damit nehmen sie sich wichtige Chancen zur Profilierung.

 

Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an Frauen, die sich – z.B. in einem männlichen Umfeld – besser behaupten wollen und Lust haben, Neues auszuprobieren und Barrieren zu überwinden.

 

Inhalt
In diesem Kurs geht es im ersten Schritt darum, Raum zur Reflexion zu geben und selbsteinengende Muster und Glaubenssätze bewusst zu machen. Im zweiten Schritt werden konkrete Verhaltensweisen trainiert, um sprachlich und körpersprachlich souverän aufzutreten und sich durchzusetzen.
 
Sie lernen die Unterschiede von männlichem und weiblichem Kommunikationsverhalten kennen und wie Sie Ihre Stärken in der Kommunikation am besten einsetzen. Mit praktischen Übungen reflektieren und optimieren Sie sowohl Ihr Auftreten vor Gruppen als auch in Face-to-face-Kommunikationssituationen. 
 
  • Wie funktioniert Kommunikation und woran erkenne ich Harmonie und Disharmonie in der Kommunikation?
  • Welche unbewussten Botschaften sende ich aus und wie setze ich Sprache, Stimme und Körpersprache zielgerichtet ein?
  • Welche geschlechtstypischen Kommunikationsunterschiede gibt es und wie gehe ich konstruktiv damit um?
  • Wie überwinde ich selbsteinengende Barrieren?
  • Reden vor Publikum: Wie vertrete ich meine Meinung klar, verständlich und prägnant?
  • Wie sage ich „nein“ mit Überzeugung?
 
Referentin
Gunhild Hinkelmann, Dozentin für Kommunikation, Fachhochschule Nordwestschweiz

 

Datum, Kurszeiten und Ort
Frei wählbar; Tageskurs

 

Preis
Kostenlos        Für Gruppen aus Mitgliedorganisationen und Unternehmen, die Mitglied des ASM sind         
3‘200 CHF       Für Gruppen aus den übrigen Mitgliedorganisationen der Angestellten Schweiz
4'100 CHF       Für Gruppen aus anderen Unternehmen

 

Gruppengrösse max. 12 Personen. Raum, Infrastruktur und Verpflegung durch Auftraggeber zur Verfügung gestellt.

 

Kontaktieren Sie uns per Tel. 044 360 11 11 oder über weiterbildung@angestellte.ch 
Login
Kontakt
Suchen