Generationenmanagement am Arbeitsplatz - vom Babyboomer bis zur Generation Z
Zu welcher Generation gehörst du? Sind Begriffe wie Life Balance, Homeoffice, Sabbatical, New Work, für dich alltäglich und geläufig oder bis heute Fremdwörter? Bedienst du dein Handy mit dem Zeigefinger oder Daumen? Ärgerst du dich über junge «Wilde», die alles besser wissen oder über ältere Kolleg*nnen, welche die Jüngeren nur ausbremsen wollen?
Von Babyboomern über die Generationen X, Y und Z treffen in Unternehmen unterschiedliche Generationen aufeinander. Lerne deren Erwartungen, Sichtweisen, Bedürfnisse und Motive kennen und verstehen. So kannst du Konflikten vorbeugen und dazu beitragen, die effektive und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Generationen zu fördern.
In diesem Kurs erarbeiten wir Ansätze, wie das Miteinander verschiedener Generationen im Arbeitsumfeld besser gelingt und dadurch Mehrwert entsteht. Jede Generation hat ihre Stärken, die es zu nutzen gilt.
Zielgruppe
Erwerbstätige Personen, welche die Potentiale und Möglichkeiten der verschiedenen Generationen im Arbeitsumfeld erkennen, nutzen und sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Merkmalen und Werten der verschiedenen Genrationen auseinandersetzen wollen.
Inhalt
-
Die verschiedenen Generationen, von Babyboomern bis Generation Z im Arbeitszyklus
-
Sichtweisen, Bedürfnisse und Ängste der einzelnen Generationen verstehen
-
Potentiale, Möglichkeiten und Stärken der verschiedenen Generationen beleuchten
-
Mögliche Generationenkonflikte erkennen und lösen
-
Aufzeigen wie es gelingt, gegenseitige Akzeptanz zu fördern und Berührungsängste abzubauen
-
Zusammenarbeit zwischen Generationen als Mehrwert erkennen und die Eigenheiten jeder Generation im Arbeitsprozess nutzen
Referentin
Nina Zuffellato, Betriebliche Mentorin, Coach, Ausbildnerin
Datum, Kurszeit, Kursort
9. Mai 2023 09:30 h bis 17:00 h Olten, Martin-Disteli-Strasse 9
Preis pro Teilnehmerin / max. 12 Personen
Kostenlos* Für Mitarbeitende von Unternehmen, die Mitglied des ASM sind
400 CHF Übrige Mitglieder von Angestellte Schweiz
520 CHF Nichtmitglieder
* Abmeldungen sind bis 5 Arbeitstage vor Kursbeginn kostenlos möglich. Erfolgt die Abmeldung verspätet oder erfolgt keine Abmeldung, so werden die Kurskosten von 400 CHF bzw. 520 CHF auch Mitarbeitenden von Unternehmen, die Mitglied des ASM sind, grundsätzlich in Rechnung gestellt. Es besteht allerdings die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer*in anzumelden.