Persönliche Teamkompetenz - Teamtypen erkennen und Teamdynamiken nutzen
Teamkompetenzen sind in der vernetzten Arbeitsgesellschaft zu Schlüsselqualifikationen geworden. Auf verschiedenen Ebenen sind Teamleistungen zur gemeinsamen Lösungserarbeitung gefragt. Teils sind es fix zusammengestellte Arbeitsteams, teils Projektteams und vielfach ist eine Person in verschiedenen Teams eingebunden. Wo Menschen zusammen kommen, geschehen Missverständnisse. Dies kann vor allem in der Arbeitswelt zu starken Konflikten und Motivationsverlust führen. Das muss nicht sein.
In diesem Kurs werden anhand von Praxisübungen die persönlichen Teampräferenzen erlebt, reflektiert und auf die eigene Arbeitssituation übertragen. Du erhältst Ansätze, wie leistungsfähige Teams zusammengesetzt sind und was du benötigst, um dich in deinem Team zielorientierter einbringen zu können.
Zielgruppe
Personen, welche Inputs erhalten wollen, wie sie mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen zielgerichtet und wohlwollend zusammenarbeiten und somit Aufgaben effizient lösen können.
Inhalt
-
Dynamiken im eigenen Team sichtbar machen und mitsteuern können
-
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Teams
-
Konfliktpotenziale und konflikthafte Teamsituationen erkennen und erkunden, wie angemessen darauf reagiert werden kann
-
Sich im Team positionieren
-
Teamrollen und ihre positiven wie negativen Einflüsse
-
Teambildungsphasen
-
Theorien zu Teams kennen und einordnen können
-
Menschenbilder, Menschentypen
-
Einzelkompetenzen versus Teamkompetenzen
Referent
Referent*in aus dem Lerncoach-Team der Praxis Brücke AG
Datum, Kurszeit und Ort
7. November 09:30h -17:00h Olten
Preis
Kostenlos* Für Mitarbeitende von Unternehmen, die Mitglied des ASM sind
400 CHF Übrige Mitglieder der Angestellten Schweiz
520 CHF Nichtmitglieder
* Abmeldungen sind bis 5 Arbeitstage vor Kursbeginn kostenlos möglich. Erfolgt die Abmeldung verspätet oder erfolgt keine Abmeldung, so werden die Kurskosten von 400 CHF bzw. 520 CHF auch Mitarbeitenden von Unternehmen, die Mitglied des ASM sind, grundsätzlich in Rechnung gestellt. Es besteht allerdings die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer*in anzumelden.