Nein - ein starkes Wort
Zielgruppe
Arbeitnehmervertreter (ANV), Vorstände von Mitgliederorganisationen und Angestellte (Teamleitende, Projektleitende, Kadermitglieder, HR-Verantwortliche) sowie Interessierte, die sich manchmal schwertun, sich abzugrenzen und Nein zu sagen.
Kursziel
Im privaten und beruflichen Alltag fällt das Nein-Sagen nicht immer leicht. Niemand will als hartherzig oder rücksichtslos gelten. Diese Schulung hilft Ihnen, sich klar abzugrenzen, ohne das Gegenüber autoritär zu konfrontieren. Denn ein Nein zu jemand anderem ist ein Ja zu sich selbst. Wenn man sich nicht abgrenzt, kann dies rasch zu Stresssituationen führen. Stress ist eine grosse Belastung, er kann krank machen und den Schlaf rauben. Der Mensch braucht Phasen der Erholung und der Regeneration. Dazu dient unter anderem ein gesunder Schlaf. Der Kurs macht Sie mental stärker, denn nur ein mental starker Mensch verfügt über grosse Widerstandskraft – auf der seelischen wie auch der körperlichen Ebene. Wer im Einklang mit sich selbst ist, ist stabiler!
Inhalt
-
Du reflektierst die Mechanismen, welche dich hindern, Nein zu sagen
-
Du weisst, was wichtig ist, damit dein Nein ankommt
-
Du verstehst, was ein empathisches Nein ist
-
Du verstehst, dass ein Ja oft mehr Nein heisst als ein Nein
Referent
Hanspeter Fausch, Organisationspsychologe, MAS in Coaching und Supervision bso, Leistungsorientierter Mentaltrainer – neurologisch begründet.