Fachkräfte Industrie 4.0 - Forderungen
Chancen für alle in der Industrie 4.0
Die Angestellten Schweiz setzen den Fokus auf das Ausschöpfen des Fachkräftepotential, das Schaffen von Arbeitsplätzen, die kontinuierliche Kompetenzförderung und auf die Befähigung der Angestellten, sich in der Industrie 4.0 zu behaupten,
Unsere Forderungen
-
Fokus auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und nicht auf deren Vernichtung.
-
Möglichst alle Menschen im Erwerbsalter sollen einen Job haben - dazu ist kontinuierliche und massgeschneiderte Weiterbildung nötig. Mit Zugang für alle.
-
Die Industrie 4.0 ist durch den Staat, die Politik und die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände mit geeigneten Mitteln zu fördern: Mit guten Rahmenbedingungen, Leitplanken, Bildungsmassnahmen, Informationskampagnen und Koordinationsaufgaben.
-
Wo nötig neue Regulierung des Arbeitsmarktes, um die Arbeitnehmenden und deren Gesundheit, Rechte und Arbeitsbedingungen auch in der Industrie 4.0 zu schützen – in ähnlichem Ausmass wie heute.
-
Die Entwicklung hin zur Industrie 4.0 muss den industriellen Sektor stärken und nicht schwächen.
-
Das Arbeitskräftepotential im Inland muss besser ausgeschöpft werden. Dabei sind die Potentiale der älteren Mitarbeitenden und der Frauen – v.a. in der Industrie – besser auszuschöpfen. Die Nachwuchsförderung muss ein zentrales Element werden.
-
Die Schweiz muss für die Entwicklung der Industrie 4.0 gleich lange Spiesse haben wie die EU. Die Politik hat dafür zu sorgen.
-
Die Daten sowohl der Angestellten als auch der Konsumenten und der Unternehmen müssen umfassend geschützt werden.
-
Dem Mittelstand ist beim Umbau des Arbeitsmarktes besondere Sorge zu tragen und falls nötig, geeignete Massnahmen zu ergreifen, um einen starken Mittelstand zu erhalten.