JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Aktuell

Nichts verpassen.

Up-to-date bleiben.

Aktuell

Wir halten Sie auf dem Laufenden

 

Gesundheit – Unser neues Tool
Arbeit darf nicht krank machen. Für Angestellte Schweiz ist das mehr als nur ein hohler Satz. Die physische und psychische Gesundheit der Erwerbstätigen muss man aktiv fördern. Deshalb hat Angestellte Schweiz in Zusammenarbeit mit WorkMed die neue App "Etwas tun?!" geschaffen. Mit dieser App können alle Menschen psychisch gesund bleiben. Auf unserer Gesundheitsseite sowie im Beitrag von Gabriela Bonin in HR-Today findest du nützliche Informationen. Ebenso, was wir von den Arbeitgebern und der Politik fordern, um die Gesundheit aller Erwerbstätigen zu fördern.

 

 

CAS Agile Interessenvertretung der Arbeitnehmenden
Arbeitnehmervertreter*innen nehmen in den Betrieben die Interessen der Angestellten gegenüber der Geschäftsleitung wahr. Diese wichtige Aufgabe ist anspruchsvoll und die Anforderungen und Komplexität steigen stetig. Eine vertiefte und umfassende Ausbildung der Arbeitnehmervertreter*innen ist darum zentral. Mit dem neuen Fachhochschul-Lehrgang „CAS Agile Interessenvertretung der Arbeitnehmenden“ professionalisieren Angestellte Schweiz und die Fachhochschule Nordwestschweiz die innerbetriebliche Mitwirkung.

 

 

Career Booster
Der Career Booster hilft Ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie finden heraus, was Ihre Qualifikationen taugen und wo Sie Nachholbedarf haben. Der Career Booster ist jetzt dank einer attraktiven neuen Benutzeroberfläche noch übersichtlicher und einfacher zu bedienen.  
 
 
 

Gesundheit

CAS Agile Interessenvertretung der Arbeitnehmenden

Career Booster

Login
Kontakt
Suchen