JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

330 Stellen weg - Müller Martini verpasst rechtzeitige Diversifizierung

Donnerstag, 27. Jun 2013

Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt macht Druckerzeugnisse immer verzichtbarer. Dies bekommt der Hersteller von Maschinen für Druck und Handling von Printmedien, Müller Martini, mit voller Härte zu spüren. Bestellungen und Umsätze brechen ein. Nun sollen in der Schweiz 330 von 1355 Stellen abgebaut werden. Der Standort Felben soll ganz geschlossen werden. Dort fallen 250 Stellen weg plus 39 Lehrstellen, 50 Stellen werden nach Zofingen verschoben. In Zofingen trifft es 50 Stellen, in Stans 10 und in Hasle 20.

„Der Strukturwandel war vorhersehbar. Leider hat das Unternehmen aber eine rechtzeitige Diversifizierung verschlafen.“ Dies sagt Alois Düring, Regionalsekretär der Angestellten Schweiz. „Nun sieht sich Müller Martini gezwungen, auf die letzte und schlechteste aller Möglichkeiten zurück zu greifen: eine Massenentlassung.“

Für die betroffenen Angestellten ist es besonders bitter, dass auch die Kurzarbeit, die in allen Betrieben eingeführt worden war, den Stellenabbau nicht verhindern konnte. Viele mussten dadurch auf einen Teil ihres Einkommens verzichten und verlieren jetzt ihren Job trotzdem.

Für die Angestellten Schweiz ist nicht nachvollziehbar, dass der Betrieb in Felben ganz geschlossen werden muss. Aus ihrer Sicht ist eine Weiterführung absolut realistisch. Sie fordern darum das Management von Müller Martini auf, auf den Entscheid zurückzukommen und alle Ideen für eine Weiterführung gründlich zu prüfen. Auch die Anzahl der Entlassungen muss so stark wie möglich gedrückt werden. Für die 39 Lehrlinge in Felben muss dringend eine Anschlusslösung gefunden werden. In diese Prozesse sind die Arbeitnehmervertretung und die Arbeitnehmerorganisationen einzubeziehen.

Müller Martini verfügt über einen Sozialplan, der bis Ende Jahr gilt. Dieser ist für eine allfällige Betriebsschliessung nur bedingt geeignet und muss angepasst werden.

Für Rückfragen:

Alois Düring, Regionalsekretär Angestellte Schweiz (Region Ostschweiz), 052 202 68 54, 079 798 68 19

Hans Strub, Regionalsekretär Angestellte Schweiz (Region Mitte), 044 360 11 66

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21, 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen