JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

AHV weiterhin unter Druck

Sonntag, 19. Mai 2019

Heute nahmen die Schweizer Stimmbürger das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) an. Es handelt sich dabei um zwei wichtige Vorhaben, die zur Standortattraktivität der Schweiz und zur Sicherung der AHV beitragen. "Aber wie lange?" fragen sich die Angestelltenverbände der plattform und fordern nun grundlegende Reformen in der ersten und zweiten Säule.

Die Finanzspritze, welche die AHV durch die Annahme der Steuerreform und der AHV-Finanzierung (STAF) erhält, wendet das Schlimmste für einige Jahre ab. Die Wirkung ist aber nur vorübergehend und schon ab 2027 drohen der AHV wieder Defizite. Der Zeitpunkt ist gekommen, offen über grundlegende Reformen in der ersten und zweiten Säule zu sprechen. Daniel Jositsch, Präsident des Kaufmännischen Verbandes, betont: "Mit der STAF wurde der Patient zwar stabilisiert, aber eine Operation ist dennoch dringend notwendig. Die Schweiz braucht jetzt tiefgreifende und langfristige Reformen der AHV."

Der demographische Wandel stellt das Umlageverfahren in der ersten Säule massiv unter Druck. Nur weitreichende Reformen können die AHV-Renten auch für künftige Generationen gewährleisten. Dass die Menschen heute viel länger leben als bei der Einführung der AHV ist erfreulich. Dass sich aber gleichzeitig an der Länge des Arbeitslebens über Dekaden hinweg nichts ändern soll, ergibt keinen Sinn. "Gerade gut ausgebildete Arbeitskräfte steigen oft später ins Erwerbsleben ein. Deshalb müssen die Rahmenbedingungen für den Erwerb über das derzeitige Referenzalter hinaus geschaffen werden" fordert Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz.

Arbeit muss sich immer lohnen

Arbeit muss sich lohnen – sowohl in finanzieller Hinsicht, aber auch aus persönlicher Sicht. Die Beschäftigung älterer Mitarbeitenden muss von den Unternehmen als Bereicherung, nicht als Belastung betrachtet werden. Ältere Mitarbeitende haben oft viel unternehmensspezifisches Wissen und sind in der Regel auch sehr belastbar. Ihre soziale Absicherung muss gewährleistet und entsprechende Lösungen auch während Intervallen der Arbeitslosigkeit gesucht werden. Der Bundesrat hat letzte Woche erste Vorschläge dazu präsentiert.

Für die moderaten Angestelltenverbände der plattform sind finanzielle Anreize für längeres Arbeiten und die soziale Absicherung, auch bei kleinerem Verdienst, in der zweiten Säule vonnöten. Die Sozialpartner, die mit der Ausarbeitung eines Reformvorschlags beauftragt wurden, müssen jetzt Lösungen präsentieren. Die Reformen der ersten und der zweiten Säule gehören zusammen. Nur durch ihre Verknüpfung kann sichergestellt werden, dass sich die Situation für weniger Verdienende, insbesondere Teilzeiterwerbende und Frauen, nach der Pensionierung verbessert und die unhaltbare Umverteilung in der zweiten Säule von den Aktiven zu den Rentnern gestoppt wird. Unabhängig von Beschäftigungsgrad und -form (Angestellte, Gig Worker, Selbstständige usw.) oder Zivilstand sollen Arbeitnehmende heute wie auch in Zukunft auf eine angemessene Rente zählen können.

Für Rückfragen

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21

Die plattform vertritt die gemeinsamen politischen Interessen von Angestellte Schweiz, des Kaufmännischen Verbandes, der Schweizer Kader Organisation SKO, der Zürcher Gesellschaft für Personal-Management (ZGP) und veb.ch, dem Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Zusammen vertreten diese Verbände die Anliegen von rund 88‘000 Mitgliedern in bildungs-, wirtschafts- und angestelltenpolitischen Themen. Ziel ist es, übergeordnete politische Interessen zu bündeln und konsensorientierten und kompromissfähigen Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen

Login
Kontakt
Suchen