JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Alcan will traditionsreiche Aluproduktion im Wallis einstellen

Donnerstag, 12. Jan 2006 Nachdem der kanadische Alukonzern Alcan wiederholt in der Schweiz abgebaut hat, soll nun das Herzstück der Schweizer Aluminiumindustrie geschlossen werden.

Die Geschichte der Schweizerischen Aluminiumindustrie der letzten Jahre ist verknüpft mit dem ehemals schillernden Namen Alusuisse. Eine besondere Wendung nahm das Schicksal des Konzerns mit der Veräusserung des Stammhauses durch Martin Ebner und seine BZ Bank an den kanadischen Weltkonzern. Seither fand eine ständige Bereinigung an den zusammengekauften Standorten statt. Erinnert sei an die Schliessung der Alcan Mass Transportation noch im letzten Jahr.

Die Alcan-Geschäftsleitung begründet die Schliessung der Aluminiumhütte in Steg (VS) mit den steigenden Energiekosten. Eine Weiterführung hätte finanzielle Verluste zur Folge.

Die Angestellten Schweiz zweifeln an dieser Argumentation. Hat Alcan mit der Walliser Regierung sowie mit den Stromkonzernen hart genug verhandelt? Und ist eine kostendeckende Elektrolyse im Wallis wirklich nicht mehr möglich, auch mit höheren Energiepreisen? Wurden andere Möglichkeiten wirklich seriös geprüft?

Die Angestellten Schweiz fragen sich im Weiteren, ob Alcan tatsächlich die Bereitschaft haben wird, sich zum Werkplatz Schweiz bzw. Wallis zu bekennen.

Die Angestellten Schweiz fordern:
• Eine Wiedererwägung des überhasteten Schrittes
• Standortgarantien möglichst umfassender Art
• einen Sozialplan, der den besonderen Gegebenheiten Rechnung trägt


Für Rückfragen:
Christof Burkard, Rechtskonsulent, (044) 360 10 54

Der Verband für die Angestellten in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, Angestellte Schweiz, wurde 1918 gegründet. 51% der in der Branche organisierten Mitarbeitenden sind Mitglied bei den Angestellten Schweiz. Im Rahmen des Gesamtarbeitsvertrages der Maschinenindustrie ist er damit der führende Sozialpartner auf der Arbeitnehmerseite.
Login
Kontakt
Suchen