JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Alstom baut erneut Stellen ab - Angestellte Schweiz warnen vor Brain-Drain

Dienstag, 01. Apr 2014

Mitte Februar gab Alstom den Abbau von 100 Stellen im Geschäftsbereich Gas bekannt. Nun sollen weitere 78 Stellen in der IT abgebaut werden. Interne Versetzungen werden nicht möglich sein.

Der Alstom-Konzern will seinen IT-Bereich (IS&T) weltweit verschlanken. Dieser Kur sollen in der Schweiz 78 Stellen zum Opfer fallen. Heute beginnt, nachdem sie auf europäischer Ebene abgeschlossen wurde, in der Schweiz die Konsultationsphase. Im Gegensatz zum Stellenabbau im Geschäftsbereich Gas wird es für die Betroffenen nicht möglich sein, intern eine neue Stelle zu finden, da es keine offenen Positionen für IT-Fachleute gibt. Es steht zu befürchten, dass der Stellenabbau in seinem ganzen geplanten Ausmass stattfinden wird.

Die Massnahmen sollen bis 2016 vollzogen werden. Dieser lange Zeitraum gibt den Betroffenen viel Zeit, sich für eine neue Stelle umzusehen. Es besteht für Alstom aber die Gefahr, dass viele IT-Mitarbeitende sich sofort eine neue Stelle suchen und das Unternehmen rasch verlassen. Ein zu starker Brain-Drain muss aber vermieden werden. Die Angestellten Schweiz fordern Alstom darum auf, rasch Klarheit zu verschaffen, auf welche Angestellte sie weiter setzen will und ihnen eine Perspektive aufzuzeigen.

Betroffene, welche auf der anderen Seite Probleme haben, eine neue Stelle zu finden, sind von Alstom tatkräftig bei der Suche und allenfalls mit einer Weiterbildung zu unterstützen.

Für Rückfragen:

Astrid Beigel, Regionalsekretärin Mittelland, Tel. 044 360 11 61

Korab Macula, Rechtskonsulent Angestellte Schweiz, 076 586 25 42

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21, 

Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen