JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Alstom Power hält an Stellenabbau fest

Mittwoch, 20. Okt 2010

Grund zur Hoffnung gibt es für die Schweizer Angestellten der Alstom Power auch nach der zweiten Sozialpartnersitzung und dem Treffen des Europäischen Betriebsrats mit der Konzernführung von Alstom wenig. Die in den letzten Wochen kommunizierten Zahlen wurden nicht dementiert. Das heisst, dass es wahrscheinlich dabei bleiben wird, dass in der Schweiz weit überproportional Stellen abgebaut werden.

Wer setzt sich für die Schweizer Standorte ein?
Gemäss der den Sozialpartnern heute vorgestellten Agenda bleiben die Verhandlungen über die Restrukturierung vorderhand auf europäischer Stufe. Konkret bedeutet dies, dass die gewählten Schweizer Arbeitnehmervertreter , die Schweizer Arbeitnehmerorganisationen, ja sogar die Schweizer Alstom-Leitung, weiterhin zuschauen müssen, wie über ihre Köpfe hinweg verhandelt wird. Dies, obwohl die Schweiz von der Restrukturierung überproportional betroffen sein dürfte! Die Angestellten Schweiz fragen sich besorgt: Wer setzt sich schlussendlich für die Standorte Birr und Baden ein?

An der Sozialpartnersitzung wurde auch auf die Unterschiede zwischen der Schweizerischen und der europäischen Mitwirkungsgesetzgebung eingegangen. Die involvierten Sozialpartner werden sich diesem Thema demnächst widmen.

Alstom will Stellenabbau wie angekündigt durchziehen
Es gibt auch nach der heutigen Sozialpartnersitzung keine Anzeichen dafür, dass Alstom an den angekündigten Abbauplänen etwas ändern wird. Das heisst für die Schweiz, dass ein herber Verlust von Arbeitsstellen droht. Das einzige Positive ist im Moment, dass etwas mehr Zeit bleibt, bevor die Konsultation über die Restrukturierung gestartet wird.

Fairness für den Werkplatz Schweiz
Die Angestellten Schweiz fordern die zuständigen Gremien, wer immer diese sind, auf, dafür zu sorgen, dass genau dort, und nur dort, Stellen abgebaut werden, wo es zwingend notwendig ist. Die Angestellten Schweiz werden die Entwicklungen auf europäischer Ebene sehr genau beobachten und fordern diesbezüglich Fairness für den Werkplatz Schweiz.

Massnahmen prüfen
Die Angestellten Schweiz stellen zusätzlich folgende Forderungen:

  • Alstom muss prüfen, wie weit die aktuelle Krise mit Kurzarbeit überbrückt werden kann. Wenn immer möglich soll es zu keinen Entlassungen in die Arbeitslosigkeit kommen.
  • Als weitere Massnahme ist Altersteilzeit zu prüfen. Es darf zu keinen überstürzten Frühpensionierungen kommen.
  • Die durch die angekündigten Massnahmen stark verunsicherten Angestellten müssen zeitgerecht und umfassend über ihr Schicksal bei Alstom informiert werden. Das heisst nichts anderes, als dass die HR-Strategie „It’s all about people“ auch gelebt wird.
  • Für Schweizer Betroffene soll der Sozialplan so ausgestaltet sein, dass die Schweizer Angestellten den europäischen mindestens gleichgestellt sind.

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 11,
Natel 079 621 08 19

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen