JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Alstom: Schmerzlicher Stellenabbau gekoppelt an dämpfenden Sozialplan

Donnerstag, 17. Mär 2011

 

 

Die Konsultation zwischen Alstom Power und den Sozialpartnern über den Stellenabbau in der Schweiz scheint beendet: In Birr und Baden müssen noch bis zu 445 Stellen abgebaut werden. Die Arbeitnehmervertretung ist aber auf gutem Weg einen bekömmlichen Sozialplan auszuhandeln.

Alstom Power hat heute einseitig beschlossen das Konsultationsverfahren zwischen den Schweizer Sozialpatnern zu beenden. Mit folgendem Resultat: Noch müssen in Birr und Baden bis zu 445 Stellen abgebaut werden. Aufgrund der unsicheren Situation haben jedoch vorgängig bereits 180 Angestellte von sich aus bei Alstom Power gekündigt. Mit den vom Stellenabbau betroffenen Mitarbeitern wird in den kommenden Monaten das Gespräch gesucht. Für sie ist es doppelt hart – im Vergleich zu anderen Ländern ist die Schweiz überproportional betroffen.

Alstom hat gegenüber der Konkurrenz massiv an Boden verloren
Die Arbeitnehmervertretung ist jedoch auf gutem Weg, für die Betroffenen einen wohltuenden Sozialplan auszuhandeln. Dieser steht kurz vor Abschluss. Die Angestellten Schweiz fordern Alstom Power auf, die künftige Entwicklung auf den Märkten im Auge zu behalten und mit den Entlassungen nichts zu überstürzen. Für den Fall, dass die Auftragslage wieder anzieht, muss genügend Manpower vorhanden sein. Generell hat Alstom Power gegenüber der Konkurrenz viel an Boden verloren. Die Angestellten Schweiz fordern, dass das Management dafür zur Verantwortung gezogen werden muss.

Für Rückfragen:

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 24,
Natel 079 467 22 77

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen