JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Alstom setzt wider erwarten doch auf Sozialpartnerschaft made in Switzerland

Montag, 24. Jan 2011

Wie eben bekannt geworden ist, will Alstom entgegen den bisherigen Versicherungen das Konsultationsverfahren (gemäss OR Art. 335f) in der Schweiz zu den geplanten Entlassungen doch eröffnen. Damit setzt Alstom Power jetzt auf Verhandlungen in der Schweiz, worauf die Angestellten Schweiz schon seit Oktober 2010 hingewiesen haben. Es stellt sich die Frage, warum die Einsicht so spät erfolgt ist, bzw. wer kalte Füsse bekommen hat. Sicher ist, dass dieser „Alleingang“ im Europäischen Betriebsrat (EBR) keine Begeisterung auslösen wird. Das Ausscheren der Schweizer Alstom-Gesellschaft könnte im Extremfall sogar eine Klage des EBR vor einem französischen Gericht nach sich ziehen.

Wie die Angestellten Schweiz bereits in einer vorgängigen Medienmitteilung ausgeführt haben, wird sich erst im Nachhinein zeigen, welcher Weg für die Angestellten der bessere ist, der zuerst verfolgte europäische oder der nun gewählte GAV-konforme Schweizerische.

Auch wenn der Slalomkurs der Alstom nur schwer nachzuvollziehen ist, hat der heutige Entscheid den Vorteil, dass das Schicksal der betroffenen Angestellten nicht von einem Gremium abhängig ist, in dem die Schweiz nicht vollwertig vertreten ist. Die Schweizer Sozialpartner können sich nun voll auf das Aushandeln von optimalen Lösungen für die Betroffenen konzentrieren. Damit wird die lange Ungewissheit, die auf die Stimmung gedrückt und viele Angestellte gesundheitlich geschädigt hat, endlich ein Ende haben.

Nachdem Alstom letzte Woche bezüglich Auftragslage Positives zu vermelden hatte, werden sich die Angestellten Schweiz – auch in Zusammenarbeit mit den Aargauer Behörden – dafür einsetzen, dass möglichst niemand in die Arbeitslosigkeit entlassen wird.


Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 044 360 11 11,
Natel 079 621 08 19

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen