JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Altersvorsorge 2020 - Alle bezahlen, alle gewinnen: Ständerat erreicht tragfähigen Kompromiss

Mittwoch, 16. Sep 2015

Die Sicherung und Finanzierung der Renten für die kommenden Generationen ist einen wichtigen Schritt weiter gekommen. Im Ständerat sind die Rechte und die Linke Kompromisse eingegangen. 

Bei dem nun vorliegenden Vorschlag des Ständerats sehen die Angestellten Schweiz zwei kritische Punkte:

  • Der Koordinationsabzug beim Lohn wird gesenkt, aber nicht abgeschafft. Dies benachteiligt weiterhin Teilzeitarbeitende, wovon die meisten Frauen sind. Die Frauen müssen schon ein Jahr länger arbeiten, weil ihr Rentenalter auf 65 erhöht wurde. Sie hätten es verdient, in der zweiten Säule auf eine gesicherte solide Rente zählen zu dürfen. Umso wichtiger ist nun, dass die Frauen endlich den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit erhalten. Lohngleichheit darf kein Papiertiger bleiben. Die Angestellten Schweiz fordern die Arbeitgeber auf, diesbezüglich mehr Engagement an den Tag zu legen.
  • Der Ständerat ist der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit gefolgt und will die Reform der Altersvorsorge teilweise über eine Erhöhung der Lohnprozente, von 4,2 auf 4,35%, finanzieren. Für die Angestellten Schweiz ist dies nicht ideal. Der Verband hätte im Sinne eines Generationenvertrags eine Finanzierung vorwiegend über die Mehrwertsteuer bevorzugt. Dies hätte alle Bevölkerungsschichten belastet, nicht einseitig die Arbeitenden.

Trotz dieser zwei kritischen Punkte begrüssen die Angestellten Schweiz das vom Ständerat vorgeschlagene Paket. Obwohl es einige Nachteile hat, ist es ein tragfähiger Kompromiss für alle: Aktive, Rentner, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Angestellten Schweiz sind überzeugt, dass das Projekt in dieser Form grosse Chancen hat, vom Volk akzeptiert zu werden. Wie dies letztlich alleine zählt, fordert der Verband den Nationalrat auf, die Reform genau auf dieser Linie des für alle tragbaren Kompromisses zu debattieren.

 

Für Rückfragen: 

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel 044 360 11 21,
076 443 40 40

Virginie Jaquet, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 43,
079 385 47 35

Login
Kontakt
Suchen