JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Angestellte schockiert: Ehemalige Ciba baut einen Viertel der Stellen ab

Montag, 06. Jul 2009

BASF, welche kürzlich Ciba übernommen hat, hat ein dramatisches Restrukturierungsprojekt angekündigt. Bis 2013 sollen weltweit 3700 Arbeitsplätze verschwinden, davon 530 in der Schweiz.

Die Angestellten sind ab dem Ausmass dieses Stellenabbaus bestürzt. Beat Germain, der Präsident der Angestellten-Vereinigung der ehemaligen Ciba (Cibav), sagt: „Wir mussten auf Grund der Wirtschaftskrise mit einer grösseren Anzahl von Entlassungen rechnen. Dass es aber jede vierte Stelle trifft, ist ein grosser Schock.“

Der Cibav und die Angestellten Schweiz fordern vom Management von BASF:

  • Nochmals sorgfältig zu prüfen, ob wirklich so viele Stellen abgebaut werden müssen
  • Um die Zahl der Entlassungen zu vermindern Kurzarbeit auf breiter Front und über einen längeren Zeitraum einzuführen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle anzuwenden
  • Altersteilzeit einzuführen statt Entlassungen und Frühpensionierungen
  • Die natürliche Fluktuation ausnützen

Um genügend Zeit zu haben um diese Massnahmen zu prüfen und Lösungen zu finden, ist die Konsultationsfrist zu verlängern. Die Sozialpartner sind in den Prozess einzubinden.

Im Weiteren ist der bestehende, bis Ende Jahr gültige, Sozialplan zu verbessern und zu verlängern. Auch hierbei sind die Sozialpartner einzubeziehen.


Für Rückfragen:
Beat Germain, Präsident Cibav (Angestellten-Vereinigung), Tel. 024 474 43 02,
Natel 079 780 55 33

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen