JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Bei GE sollen immerhin 200 Stellen weniger abgebaut werden

Montag, 18. Jun 2018

Dank dem Einsatz der Verbände und vor allem der Personalvertretung werden bei GE weniger Stellen abgebaut als ursprünglich geplant. Nun gilt es, das Vertrauen der verbleibenden Mitarbeitenden zu erhalten oder wieder zu gewinnen.

Im Dezember 2017 gab GE den Abbau von 1400 Stellen bekannt. Nach der Konsultation auf europäischer Ebene ist nun auch die Konsultation in der Schweiz abgeschlossen. Nun sollen es noch rund 1200 sein. „Auch wenn das immer noch eine sehr grosse Zahl ist, ist die Reduktion um 200 Stellen ein Erfolg der Arbeitnehmerseite, der in diesem Ausmass angesichts des sehr schwierigen Marktumfelds so nicht unbedingt erwartet werden konnte“, sagt Christof Burkard, Leiter Sozialpartnerschaft und Stv. Geschäftsführer bei den Angestellten Schweiz. Dies ist vor allem das Verdienst der Personalvertretung, aber auch des Aargauer Regierungsrats Urs Hofmann.

Die Arbeitsplätze in Oberentfelden sollen in den kommenden eineinhalb Jahren nach Birr verlagert werden. Die gute Nachricht dabei ist, dass GE in Birr 40 Millionen für ein neues Fertigungscenter investieren möchte. „Dies zeigt für mich, dass GE an den Werkplatz Schweiz glaubt“, sagt Christof Burkard. „Es ist ein positives Signal, das mich zuversichtlich stimmt, dass GE hierzulande eine Zukunft hat.“

512 Angestellte haben das Unternehmen bereits freiwillig verlassen, 180 davon im Rahmen eines „voluntary leavers plan“. Es verbleiben noch 683 Stellen, die abgebaut werden sollen. Das ist immer noch eine sehr hohe Zahl. Die Angestellten Schweiz fordern, dass auch nach Abschluss der Konsultation mit Hochdruck darauf hingearbeitet wird, dass diese Zahl weiter sinkt. Es muss für jede in Frage gestellte Stelle sorgfältig geprüft werden, ob wirklich auf sie verzichtet werden kann. Ebenso muss geprüft werden, ob Stellen an Drittfirmen transferiert werden können.

Trotz aller Anstrengungen der Sozialpartner wird es zu Kündigungen kommen. Die Angestellten Schweiz fordern in diesem Fall eine tatkräftige Unterstützung durch GE. Härtefälle sind zu vermeiden.

GE baut innerhalb von zwei Jahren zum zweiten Mal massiv Stellen ab. Nun muss für die Angestellten, die noch im Unternehmen verbleiben, eine Zeit der Sicherheit kommen. Das GE-Management muss ihnen jetzt rasch aufzeigen, wie es die Arbeitsplätze sichert und wie die Zukunft von GE in der Schweiz aussieht. Kann es nicht bald glaubwürdige Perspektiven präsentieren, werden dem Unternehmen auch die restlichen Angestellten davonlaufen. Auf diese ist es aber dringend angewiesen, will es wieder auf den Erfolgspfad zurückkehren.

Die Angestellten Schweiz stehen allen Betroffenen in den kommenden Wochen und Tagen mit Informationen und Beratung zur Verfügung.

 

Für Rückfragen:

Christof Burkard, Leiter Sozialpartnerschaft Angestellte Schweiz, 079 768 58 98

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21

Login
Kontakt
Suchen