JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Boa will massiv Stellen abbauen - schamloses Vorgehen von Investor und Konzernmanagement

Freitag, 27. Sep 2013

Wieder einmal will ein in Bedrängnis geratener internationaler Konzern dort Stellen abbauen, wo es am bequemsten geht: in der Schweiz. Das ist rücksichts- und verantwortungslos und zeugt nicht von Qualitätsdenken.

 

Dass der CEO den Betrieb im Juli verliess, liess nichts Gutes ahnen. Im heute eröffneten Konsultationsverfahren teilte die Boa-Group nun mit, dass sie in Rothenburg bis zu 155 Stellen abbauen will. In Diskussion ist die Verlegung der gesamten Produktion. Lediglich ein dutzend Angestellte sollen einen Vertriebs- und Angebotsstandort aufrecht erhalten. Besonders bitter ist, dass auch 13 Lernende betroffen sein sollen.

Der Investor von Boa, AEA, und das Konzernmanagement machen sich die Sache offenbar sehr einfach. Vor die Wahl gestellt, in welchen Ländern man abbauen soll, konzentrieren sie sich vor allem auf die Schweiz. Hier kann man dank liberalem Arbeitsrecht Angestellte mit wenig Aufwand kündigen. Und man kann damit argumentieren, dass die Arbeitskräfte zu teuer und darum die Rendite zu tief ist. Dass die Angestellten von Boa in Rothenburg höchste Qualität liefern und dass sie zuverlässig und loyal sind, spielt offenbar keine Rolle. Die Angestellten Schweiz finden dieses Vorgehen schamlos. Sie können es in keiner Weise nachvollziehen.

Die Angestellten Schweiz fordern AEA und das Boa-Konzern-Management auf, während der Konsultationsphase die angestrebte Massnahme ernsthaft zu hinterfragen und bessere Varianten zu prüfen. Eine Weiterführung des Produktionsstandortes Rothenburg muss eine Option bleiben!

Der Sozialplan stammt auf dem Jahr 1992. Er ist unverzüglich zu aktualisieren, damit man für alle Fälle gewappnet ist.

Für die Lehrlinge ist sofort nach einer Anschlusslösung zu suchen. Sie dürfen nicht über längere Zeit im Ungewissen darüber gelassen werden, ob sie ihre Lehre fortsetzen können.

Allen von einer Entlassung Betroffenen ist mit einem Outplacement unter die Arme zu greifen.

 

Für Rückfragen:

Astrid Beigel, Regionalskretärin Mittelland, Tel. 044 360 11 61

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21, 

Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen