JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Corona-Massnahmen: der Bundesrat bleibt konsequent

Freitag, 19. Mär 2021
Der Bundesrat liess sich von lauten Öffnungsforderungen nicht beirren und beschreitet weiterhin einen vorsichtigen Weg und verzichtet mit einer kleinen Ausnahme auf einen zweiten Lockerungsschritt. Damit berücksichtigt er die Kriterien, die er sich selber gesetzt hat für eine weitere Öffnung, wovon nur drei von vier erfüllt sind. 

 

Der Bundesrat sendet das richtige Signal. Der Pfad ist aus Sicht der Angestellten Schweiz vernünftig, denn so kann am besten vermieden werden, dass die Schraube wieder stark angezogen werden muss und es zu einem Jo-Jo-Effekt kommt. Die Angestellten Schweiz glauben, dass der vorsichtige Weg schneller aus der Krise führt.

 

Der Aufschub weiterer Öffnungsschritte ist angesichts steigender Fallzahlen und einer noch immer tiefen Impfrate vernünftig. Nun muss aber mit Volldampf getestet und geimpft werden, damit die Menschen in der Schweiz zuversichtlich sein können, dass sie das Leben bald ohne starke Einschränkungen geniessen können.

 

Wir alle müssen weiterhin sehr vorsichtig bleiben und noch etwas durchhalten. Wir dürfen uns jetzt trotz Frühling nicht wie nach der ersten Welle dazu verleiten lassen, sorglos zu werden. Jede*r muss die Eigenverantwortung diszipliniert wahrnehmen und sich und andere schützen. Die Arbeitgeber müssen ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und dafür sorgen, dass die Schutzkonzepte weiterhin strikt umgesetzt werden.
Die Angestellten Schweiz sind froh, dass auch die Home-Office-Pflicht vorderhand bestehen bleibt. Das Home-Office hat sich grossmehrheitlich bewährt und ist bei den Berufstätigen recht beliebt. Die Home-Office-Pflicht soll erst aufgehoben werden, wenn wirklich regelmässig und flächendeckend getestet wird und mehr Personen geimpft sind. Aber auch wenn keine Pflicht mehr besteht, sollen die Arbeitgeber ihren Angestellten die Möglichkeit lassen, zeitweise im Home-Office zu arbeiten, wenn sie dies wünschen.

 

Auf Kurs ist auch das Covid-19-Gesetz, das dem Bund die Möglichkeit gibt, bis zu 12 Milliarden Franken für Härtefälle aufzuwenden. Damit stehen 9,5 Milliarden Franken mehr als bisher zur Verfügung, was eine gute Nachricht ist für von Corona gebeutelte Betriebe. Gegen das Covid-19-Gesetz, noch die alte Version, wurde das Referendum ergriffen – nicht wegen dem Geld, sondern weil es dem Bundesrat zu viel Macht gebe. Das Referendum will verhindern, dass notrechtliche Kompetenzen des Bundesrates während der Pandemie nachträglich legitimiert und bis Ende 2021 verlängert werden. Am 13. Juni stimmt das Volk darüber ab. Würde es abgelehnt, fiele auch die finanzielle Unterstützung der betroffenen Branchen dahin. Dies wäre sehr schlecht für unsere Volkswirtschaft. Dem Gesetz muss nur schon aus diesem Grund zugestimmt werden. Die Bedenken, dass der Bundesrat seine Macht missbrauchen könnte, sind aus Sicht der Angestellten Schweiz unbegründet.

 

Wenn es uns gelingt, auf dem Pfad der vorsichtigen Lockerungen erfolgreich voran zu schreiten, dann können wir Zuversicht schöpfen, dass wir die Coronakrise allmählich hinter uns bringen können.
Angestellte Schweiz
Login
Kontakt
Suchen