JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Dank Einsatz der GE-Beschäftigten bleiben rund 140 Stellen erhalten

Montag, 08. Feb 2021
GE baut weiter ab - momentan konnten aber noch 140 Stellen gerettet werden
Der Energiekonzern General Electric kündigte letzten Herbst in verschiedenen Bereichen Massenentlassungen an. In zwei Fällen sind die Konsultationsverfahren nun abgeschlossen. Dank dem grossen Einsatz der Beschäftigten und der Personalvertretung können rund 140 Stellen erhalten werden. Trotzdem bleibt der Zorn über die absolut verfehlte Geschäftspolitik von GE und der Geringschätzung gegenüber dem Personal.

 

Die Ankündigungen von General Electric im letzten September und Oktober waren schockierend. Bei GE Grid in Oberentfelden sollten von 619 Stellen (inkl. Temporäre) 562 verschwinden, bei Gas Power in Baden wollte GE 84 Stellen abbauen. Damit verletzte GE bestehende Zusicherungen und weckte Empörung bei den Beschäftigten, in der Öffentlichkeit und der Politik.

 

Grosser Einsatz der Beschäftigten
Nun sind in den genannten Bereichen die Konsultationsverfahren abgeschlossen. In deren Verlauf hat sich die Personalvertretung mit Unterstützung der Gewerkschaften und Arbeitnehmendenverbänden mit viel Engagement und konkreten Vorschlägen für die Erhaltung der Arbeitsplätze eingesetzt. Auch die Belegschaften taten ihren Unmut kund. Mit einer Kundgebung von rund 300 Beschäftigten vor dem Werk in Oberentfelden im Oktober und Versammlungen während der Arbeitszeit forderten sie eine Abkehr von den Kahlschlag-Plänen.

 

Rund 140 Stellen bleiben
Am Ende steht ein nicht alltägliches Ergebnis in der Auseinandersetzung mit einem Konzernmanagement, das vor allem auf den Börsenkurs schielt und wenig Interesse am Erhalt industrieller Substanz hat: In Oberentfelden bleiben knapp 120 Stellen erhalten, in Baden können von den 84 bedrohten Stellen rund 20 gerettet werden. Dennoch bleibt eine grosse Ernüchterung, da aus Oberentfelden die gesamte Produktion verschwindet.
Neben dem Sozialplan, der den Entlassenen zugutekommen wird, laufen Diskussionen über weitere Abfederungsmassnahmen angesichts der extrem schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt wegen der Pandemie. Die Personalvertretung und die Arbeitnehmendenorganisationen fordern von GE, dass der Konzern die entlassenen Angestellten ausreichend absichert und bei der Jobsuche unterstützt.

 

Lasst uns in Ruhe arbeiten!
Die Forderung der Beschäftigten an GE ist klar: Lasst uns endlich in Ruhe unsere Arbeit machen! Das Hin und Her der letzten Jahre mit immer neuen Abbaurunden (inzwischen wurden mehrere Tausend Arbeitsplätze zerstört) ist ein andauernder Affront gegenüber den Beschäftigten, die jeden Tag ihre Arbeit leisten. Eine solche Salamitaktik, die auf die schleichende Zerstörung eines industriellen Traditionsbetriebs hinausläuft, ist nicht länger hinnehmbar.
 
Für Rückfragen:
Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 076 443 40 40
Login
Kontakt
Suchen