JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Der massive Stellenabbau könnte auch in Basel verhindert werden, wenn Novartis wollte...

Dienstag, 17. Jan 2012

Die Angestellten Schweiz und der Novartis Angestelltenverband freuen sich für die Mitarbeitenden in Nyon, dass sie Ihre Stelle behalten können und der Standort nicht geschlossen wird. Auch wenn Novartis einen Teil der von den Personalvertretungen eingereichten Vorschläge übernimmt, ist es für die Angestellten Schweiz und den Novartis Angestelltenverbandnach nach wie vor inakzeptabel, dass am Standort Basel auch weiterhin von einem Abbau von 250 Stellen ausgegangen werden muss. Sie fordern, dass Novartis nun endlich auch den Dialog mit der Personalvertretung Basel aufnimmt.

Die Angestelltenvertreter haben konstruktive, sozialverträgliche und nachhaltige Vorschläge eingereicht.  Im Kern umfassen diese ein innovatives Konzept zur Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells sowie Umschulungen und Frühpensionierungen. Mit diesen Massnahmen ist es möglich, Entlassungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, ohne dass für Novartis Mehrkosten entstehen. Das Modell würde für die Angestellten – auch für diejenigen, die vom Stellenabbau nicht direkt betroffen wären – temporär geringe Einschränkungen mit sich bringen. Viele Mitarbeitende zeigen sich jedoch bereit, diese solidarisch zu tragen. Trotz soliden Umsätzen zeigt die Novartis-Geschäftsleitung nicht die gleiche Solidarität!

Die Angestellten Schweiz und der Novartis Angestelltenverband sind enttäuscht, dass die Geschäftsleitung die Vorschläge der Personalvertretungen von Basel nur entgegengenommen hat und trotz expliziter Aufforderung nicht auf einen Dialog eingetreten ist. Dass Novartis die Vorschläge in Basel nur zum Teil berücksichtigen will, ist ernüchternd. Die Angestellten Schweiz und der Novartis Angestelltenverband fordern darum die Novartis-Geschäftsleitung auf, den Dialog mit der Personalvertretung Basel nun unverzüglich aufzunehmen, um die vorgeschlagenen Lösungen gemeinsam anzugehen. Zudem verlangen sie, dass aktuell keine neuen Einstellungen erfolgen, damit die bestehenden Mitarbeitenden weiterbeschäftigt werden können.

Für Rückfragen:

Henriette Brunner, Präsidentin Novartis Angestelltenverband, 061 324 43 43

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 24, Natel 079 467 22 77

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen