JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Der Mittelstand tritt an Ort

Montag, 06. Dez 2010

Eine Studie der Angestellten Schweiz bringt es an den Tag: Dem Mittelstand geht es finanziell im Vergleich zur bessergestellten Bevölkerungsschicht kaum besser als vor 20 Jahren. Die Angestellten Schweiz fordern, den Mittelstand am Produktivitätsfortschritt zu beteiligen.

Die Angestellten Schweiz mit ihren 24 000 Mitgliedern vertreten den Mittelstand in den Branchen MEM und Chemie/Pharma. Sie haben beim Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien (BASS) eine Studie zur Situation dieser wirtschafts- und staatstragenden Bevölkerungsschicht in Auftrag gegeben. Diese zeigt klar: Wie schon in den Jahren davor hat sich die finanzielle Lage des Mittelstandes im Vergleich zur hohen Einkommensschicht kaum bewegt. Der untere Mittelstand steht sogar schlechter da und die Einkommensungleichheit hat zwischen 2006 und 2008 zu Lasten des Mittelstandes zugenommen.

Der Produktivitätsfortschritt hat also dem Mittelstand keine bessere Stellung gebracht. „Ich finde, der Mittelstand muss noch mehr am Produktivitätsfortschritt, den er selber geschaffen hat, beteiligt werden“, sagt darum Andreas Vock, Vorstandsmitglied der Angestellten Schweiz und selber typischer Vertreter des Mittelstandes.

Die Angestellten Schweiz fordern die Arbeitgeber auf, die Berufseinsteiger fair zu entlöhnen, damit sie schnell in den Mittelstand aufsteigen können. Die Politiker sind aufgerufen, sich für eine Senkung der Steuern und Abgaben des Mittelstandes stark zu machen. „Gefordert ist aber auch der Mittelstand selbst“, sagt Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz. „Selbstbewusst und ohne falsche Bescheidenheit soll er für seine Anliegen einstehen und wo nötig auch kämpfen.“ Die Angestellten Schweiz werden sich dafür einsetzen, dass die Anliegen des Mittelstandes endlich anerkannt und ernstgenommen werden.

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 11,
Natel 079 621 08 19

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen