JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Die Angestellten Schweiz begrüssen die Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank

Mittwoch, 08. Okt 2008

Wir erleben gegenwärtig die tiefgreifendste Krise des internationalen Finanzsystems seit der Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren des vergangenen Jahrtausends. Mit der ausserplanmässigen, aber aus Sicht der Angestellten Schweiz überfälligen Senkung des Leitzinses um 1/4 Prozent auf 2,5 Prozent nimmt die Schweizerische Nationalbank – genauso wie die übrigen Zentralbanken der führenden Industrienationen - endlich ihre Verantwortung gegenüber der Gesamtwirtschaft und damit auch gegenüber der Gesellschaft wahr.


Mit diesem aus Sicht der Angestellten Schweiz zwingend notwendigen Schritt setzt die Nationalbank ein vertrauensbildendes Zeichen für die Konsumenten und damit letztlich auch für den Werkplatz Schweiz. Damit ist es den Unternehmen einerseits wieder einfacher möglich bessere Kreditkonditionen zu erhalten. Auf der anderen Seite wird dadurch der auf den in der Schweiz traditionell sehr stark exportorientierten Branchen Maschinenindustrie und Chemie / Pharma lastende Wechselkurs-Druck etwas abgefedert.


Die Finanzkrise und die damit einhergehende Börsenbaisse haben die Aktiengewinne der meisten börsenkotierten Unternehmen reduziert und damit auch die Portefeuilles der Arbeitgeber geschmälert. Die Angestellten Schweiz gehen jedoch davon aus, dass die Arbeitgeber – genauso wie die Nationalbank - ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und damit ihren Mitarbeitenden wahrnehmen und in den Lohnrunden der kommenden Wochen die von den Angestellten Schweiz geforderten Lohnerhöhungen mittragen. Damit setzen auch sie ein ebenso deutliches Zeichen für die Zukunft eines attraktiven und konkurrenzfähigen Werk- und Finanzplatzes Schweiz.

 

Für Rückfragen:

 

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel 079 621 08 19

Login
Kontakt
Suchen