JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Die von der Axpo „gebotene Hand“ stösst die CTU in den Abgrund!

Dienstag, 16. Feb 2010

Am 15. Februar kündigte die Axpo an, Hand zu bieten für eine Lösung bei der von der Schliessung bedrohten Conzepte, Technik, Umwelt (CTU). Das vermeintliche Zugeständnis der Axpo entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch als vernichtende Fessel für den neuen Investor. Dieser kann das Unternehmen CTU unter den Bedingungen der Axpo unmöglich übernehmen.

Am Abend des 15. Februar informierte die Axpo die Medien darüber, dass sie im Grundsatz der Erteilung einer neuen Kompogas-Lizenz an die Investorengruppe der in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende CTU in Winterthur zustimme. Was auf den ersten Blick positiv aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch eher als Fallstrick. Wer die Bedingungen der Axpo genau studiert, stellt nämlich fest, dass die Axpo den Wirkungskreis und die Marktfreiheit der neuen CTU derart einschränken will, dass der neue Investor den Vertrag niemals unterzeichnen kann. Die CTU würde damit per Ende Monat liquidiert.

Die Angestellten Schweiz werden den Verdacht nicht los, dass die Axpo die CTU absichtlich zu Fall bringen will, um so die heute bestehende Lizenz freizumachen. Dann könnten die Lizenzen neu in einzelnen Ländern vergeben werden. Dass das voll auf Kosten des heutigen Lizenznehmers ginge, wird von der Axpo offenbar ungerührt in Kauf genommen.   

Das von der Axpo angekündigte Zugeständnis ist in Tat und Wahrheit ein Rückschritt auf den Verhandlungsstand vom 26. Januar, als Axpo klar machte, dass der neue Investor wie ein Neubewerber behandelt werde und eine Übertragung der Lizenz nicht in Frage komme. 

Die Angestellten Schweiz fordern die Axpo auf, Verhandlungen mit gleich langen Spiessen zu führen und die Lizenz unverändert auf den neuen Besitzer zu übertragen.


Für Rückfragen:

Alois Düring, Regionalsekretär Ostschweiz Angestellte Schweiz,
Tel. 052 202 68 54

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen