JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Die Zukunft unserer Arbeitsbedingungen mitgestalten

Donnerstag, 05. Jan 2023
Hast du gewusst? Der Gesamtarbeitsvertrag der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (GAV MEM) läuft Mitte Jahr aus. Angestellte Schweiz verhandelt ihn zusammen mit anderen Sozialpartnern neu. Unser Ziel ist ein GAV, der die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt berücksichtigt und die Angestellten weiterhin bestens schützt.

 

Der GAV der MEM-Industrie regelt einen wesentlichen Teil Deiner Arbeitsbedingungen. Dank ihm geniesst Du zum Beispiel die folgenden Vorteile:
  • 40-Stundenwoche
  • Längerer Vaterschafts- und Mutterschaftsurlaub als im Gesetz vorgeschrieben
  • Verstärkter Kündigungsschutz im Alter
  • Mehr Mitsprache in den betrieblichen Entscheiden
  • Bessere Absicherung bei Krankheit und Unfall
  • Längere Ferien und mehr Feiertage als in anderen Branchen
 
Den GAV an die aktuellen Entwicklungen anpassen
Seit 1937 wird der GAV periodisch ausgehandelt. Dadurch kann er sich neuen Arbeitswelten immer wieder anpassen. Dies ist heute wichtiger denn je. So fällt auf, dass der GAV zum Beispiel Home-Office bzw. mobil-flexibles Arbeiten nur am Rande eines Artikels erwähnt. Die Umweltschutzbestimmungen wurden seit Anfang der 90er-Jahren kaum geändert!
 
Auch die folgenden Themen müssen im GAV aus Sicht von Angestellte Schweiz umfassender behandelt und geregelt werden:
  • Psychische Gesundheit: Durch den stetig steigenden Arbeitsdruck steigt das Risiko, psychisch zu erkranken.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Die Bedürfnisse und Ansprüche der Berufstätigen wandeln sich.
  • Fachkräftemangel: Dieser wird für die Unternehmen zu einem erfolgskritischen Problem. Sichere, attraktive Arbeitsbedingungen sind wichtiger denn je.
  • Teuerung: Löhne müssen mit der Preisentwicklung mithalten.
 
Mitglieder und Mitgliedorganisationen wirken mit
Angestellte Schweiz bereitet die Verhandlungen für den nächsten GAV intensiv vor. Dabei setzen wir auf Mitwirkung. So organisierten wir im Mai 2022 eine Mitgliederumfrage. Daran nahmen mehrere Hundert Mitglieder teil. Sie meldeten ihre Erfahrungen mit dem GAV MEM und teilten uns mit, was sie erwarten und welche Themen sie beschäftigen.
 
Ende September 2022 folgte dann ein Workshop, bei welchem die Mitgliedorganisationen potenzielle Forderungen vertiefter diskutieren konnten. Der Einladung folgten rund 25 Mitgliedorganisationen. In Gruppenarbeiten wurden Ideen rund um die oben genannten Themenfelder diskutiert und so Inputs für die Verhandlungen gesammelt. Es zeigte sich bei vielen Themen, dass der Schuh in den Verbänden an der gleichen Stelle drückt.
 
Interessanterweise war die Meinungsbandbreite beim Thema mobil-flexibles Arbeiten am grössten. Man spürt, dass hier noch vieles im Fluss ist. Die durch die Corona-Pandemie beschleunigten Änderungen wirken nach und für viele sind die neuen Arbeitsformen immer noch in einer Probephase.
 
Die Herausforderungen sind klar
Spannend waren die Diskussionen unter den Teilnehmenden beim anschliessenden Apéro. Dabei wurde deutlich, dass die Herausforderungen in den MEM-Firmen vielerorts identisch sind:
  • Starker Wettbewerbsdruck
  • Schwierige Situation bei den Lieferketten
  • Akuter Fachkräftemangel. Hier hat die Branche erkannt, dass sie verstärkt auf die Qualifikation der älteren Angestellten angewiesen sein wird, gleichzeitig aber für junge Mitarbeitende attraktiv bleiben muss.
 
Aus der Umfrage wie auch aus dem Workshop geht klar hervor: Der GAV bietet eine gute Grundlage für unsere Industrie. Die erwähnten neuen Realitäten und Herausforderungen müssen jedoch abgebildet werden.
 
Die Erfolgsgeschichte weiterschreiben
Die Sozialpartnerschaft blickt auf über 80 Jahre erfolgreiche Geschichte zurück. Wir sind zuversichtlich, dass sie auch in Zukunft erfolgreich bestehen wird.
 
Zentral für Angestellte Schweiz wird aber sein, dass wir wieder vermehrt neue Mitglieder gewinnen können. Nur so können wir in der Sozialpartnerschaft unseren starken Einfluss weiterhin geltend machen – bei diesen und den künftigen GAV-Verhandlungen.
 
Mach uns stärker!
Du als Mitglied kannst uns helfen, stärker zu werden. Mach bei deinen Kolleginnen und Kollegen aktiv Werbung für unsere Organisation. Kläre sie darüber auf, dass es mitgliederstarke Organisationen braucht, um die in unserem GAV festgelegten guten Arbeitsbedingungen langfristig zu sichern!

 

Pierre Derivaz
Angestellte Schweiz, Sozialpartnerschaft
Login
Kontakt
Suchen