Ein solidarisches Ja zum Covid-Gesetz
Am 28. November stimmte eine klare Mehrheit der Schweizer Stimmbürger*innen, die ihre Stimme abgaben, der Änderung des Covid-19-Gesetzes vom 19. März 2021 zu. Sie unterstützen damit die vom Bundesrat eingeführten Massnahmen.
Es ist das zweite Ja zu den Massnahmen der Regierung. Das Schweizer Volk hatte bereits am 13. Juni 2021 einer ersten Fassung des Covid-19-Gesetzes zugestimmt. Was bedeutet dieses zweite Ja konkret?
Finanzielle Hilfen, wirkungsvolles Tracing, ein Weg aus der Krise
Das Ja bedeutet, dass eine Mehrheit der Abstimmenden einverstanden ist mit einer Ausweitung der Hilfsprogramme des Bundes und der Kantone zugunsten derjenigen, die aufgrund der Pandemie einen starken Umsatzrückgang erlitten haben oder schliessen mussten (Unternehmen, Selbstständige, Kultur- und Sportbetriebe usw.).
Dank des Ja vom 28. November können die Kantone mit Unterstützung des Bundes das Tracing der Kontakte fortsetzen und so die Ansteckungsketten unterbrechen. Das Tracing bleibt auch dann wichtig, wenn ein immer grösserer Teil der Bevölkerung geimpft ist, wie wir in unserem Artikel "Brauch ich die Covid-App noch, wenn ich geimpft bin?" ausführen. Dies nicht nur, weil die Delta-Variante ansteckender ist, sondern auch, weil wir im Privat- und Arbeitsleben oft sehr mobil sind und einen regen sozialen Austausch pflegen.
Es ist auch ein Ja zum Covid-Zertifikat. Eine Mehrheit der Abstimmenden ist also bereit, sich auszuweisen, um ein Sozialleben haben zu können. Aber es ist weder ein Ja zu einer ständigen Kontrolle aller unserer Lebensbereiche noch zu einer Impfpflicht. Das Zertifikat ermöglicht es uns, aus unseren vier Wänden zu kommen und es verhindert dramatische Lockdowns unserer Wirtschaft.
Dies ist ein solidarisches Ja an die Adresse der von der Krise hart getroffenen Kreise in Wirtschaft, Kultur und Sport sowie des unter Druck stehenden Gesundheitssystems. Es ist ein Ja, das uns auf dem Weg zur Lösung der aktuellen Krise voranbringt.
Angestellte Schweiz
Weitere Beiträge
Mediencorner
Haben Sie Fragen über Ereignisse in der Arbeitswelt oder zu Angestellte Schweiz? Wir geben Ihnen gerne Auskunft oder ein Interview.
Bitte kontaktieren Sie uns:
Hansjörg Schmid, Kommunikation
Tel. 044 360 11 21
Mail: hansjoerg.schmid@angestellte.ch
Hier finden Sie unsere Bilder und Logos.