JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Ein solidarisches Ja zum Covid-Gesetz

Montag, 29. Nov 2021
Am 28. November stimmte eine klare Mehrheit der Schweizer Stimmbürger*innen, die ihre Stimme abgaben, der Änderung des Covid-19-Gesetzes vom 19. März 2021 zu. Sie unterstützen damit die vom Bundesrat eingeführten Massnahmen. 

 

Es ist das zweite Ja zu den Massnahmen der Regierung. Das Schweizer Volk hatte bereits am 13. Juni 2021 einer ersten Fassung des Covid-19-Gesetzes zugestimmt. Was bedeutet dieses zweite Ja konkret?

 

Finanzielle Hilfen, wirkungsvolles Tracing, ein Weg aus der Krise
Das Ja bedeutet, dass eine Mehrheit der Abstimmenden einverstanden ist mit einer Ausweitung der Hilfsprogramme des Bundes und der Kantone zugunsten derjenigen, die aufgrund der Pandemie einen starken Umsatzrückgang erlitten haben oder schliessen mussten (Unternehmen, Selbstständige, Kultur- und Sportbetriebe usw.).

 

Dank des Ja vom 28. November können die Kantone mit Unterstützung des Bundes das Tracing der Kontakte fortsetzen und so die Ansteckungsketten unterbrechen. Das Tracing bleibt auch dann wichtig, wenn ein immer grösserer Teil der Bevölkerung geimpft ist, wie wir in unserem Artikel "Brauch ich die Covid-App noch, wenn ich geimpft bin?" ausführen. Dies nicht nur, weil die Delta-Variante ansteckender ist, sondern auch, weil wir im Privat- und Arbeitsleben oft sehr mobil sind und einen regen sozialen Austausch pflegen.

 

Es ist auch ein Ja zum Covid-Zertifikat. Eine Mehrheit der Abstimmenden ist also bereit, sich auszuweisen, um ein Sozialleben haben zu können. Aber es ist weder ein Ja zu einer ständigen Kontrolle aller unserer Lebensbereiche noch zu einer Impfpflicht. Das Zertifikat ermöglicht es uns, aus unseren vier Wänden zu kommen und es verhindert dramatische Lockdowns unserer Wirtschaft.

 

Dies ist ein solidarisches Ja an die Adresse der von der Krise hart getroffenen Kreise in Wirtschaft, Kultur und Sport sowie des unter Druck stehenden Gesundheitssystems. Es ist ein Ja, das uns auf dem Weg zur Lösung der aktuellen Krise voranbringt.

 

Angestellte Schweiz
Login
Kontakt
Suchen