JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Erste Verhandlungsrunde GAV MEM-Industrie: Knackpunkte Mindestlöhne und Arbeitszeit

Dienstag, 20. Nov 2012

Am 19. November fand die erste Runde der Verhandlungen zum neuen GAV der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie statt. Wie auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Branche zu erwarten war, waren die Verhandlungen kein Spaziergang. Heftig diskutiert wurden die Themen Mindestlöhne und Arbeitszeit. Die Positionen der beteiligten Parteien Angestellte Schweiz, Unia, Syna, SKO, KV Schweiz und Swissmem liegen noch weit auseinander.

Für die Angestellten Schweiz ist klar, dass die Löhne auf Betriebsstufe festgelegt werden müssen. „Vorgegebene Mindeststandards führen zu einer weiteren Nivellierung der Löhne nach unten“, sagt Benno Vogler, der Präsident der Angestellten Schweiz. Die kürzlich veröffentlichte Mittelstands-Studie von Avenir Suisse zeigt, dass gerade die mittleren Löhne in den letzten Jahren am wenigsten gestiegen sind.

An der Errungenschaft der 40-Stunden-Woche halten die Angestellten Schweiz fest. Eine Erhöhung der Arbeitszeit ist nur im Krisenfall eine Option. „Sie muss zeitlich begrenzt sein“, betont Benno Vogler. Der „Krisenartikel“ könne aus Sicht der Angestellten Schweiz darum stehen bleiben, müsse aber klarer und wesentlich einfacher ausgestaltet werden.

Die Verbände haben sich im Weiteren geeinigt, in einer Arbeitsgruppe die Themenkreise Arbeitszeitflexibilisierung und Work-Life-Balance zu analysieren und zu konkretisieren.

Die Angestellten Schweiz wollen in den weiteren Verhandlungen den heute guten Standard des GAV mindestens halten. Darüber hinaus wird die Allgemeinverbindlichkeit des GAV angestrebt.

Für Rückfragen:

Benno Vogler, Präsident Angestellte Schweiz, Handy 079 379 74 30

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21, Handy 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen