JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Erstklassige Arbeitsbedingungen für fast 100 000 Angestellte der MEM-Industrie

Montag, 01. Jul 2013

Der neue GAV der MEM-Industrie ist ab sofort in Kraft

Wer heute Vater wird und der Vereinbarung in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie unterstellt ist, hat doppelt Glück: Er kann sich nicht nur über den Nachwuchs freuen, er profitiert ab sofort von fünf bezahlten Tagen Vaterschaftsurlaub. Dieser ist eine der Errungenschaften des neuen GAV, der seit dem 1. Juli für fünf Jahre gilt.

Weitere Vorteile sind ein Schutz vor Lohndumping dank Lohnuntergrenzen sowie mehr innerbetriebliche Mitwirkung. Um die Work-Life-Balance der Angestellten zu verbessern empfiehlt der GAV eine Unterstützung der Angestellten bei der Familienbetreuung und einen Elternurlaub. Die Mitarbeitenden sollen im Betrieb gezielt gefördert werden, u. a. mit empfohlenen 5 (bisher 3) Bildungstagen, flexiblen Arbeitszeitmodellen oder unbezahlten Sabbaticals.

Die Angestellten Schweiz werden dafür sorgen, dass der Vertrag in den Betrieben in den kommenden fünf Jahren Geltungszeit korrekt umgesetzt und eingehalten wird – damit die rund 96 000 GAV-Unterstellten auch garantiert in den Genuss der Vorteile kommen.

Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21, Handy 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen