JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Forderungen für die GAV-Verhandlungen stehen

Montag, 03. Sep 2012

Die Angestellten Schweiz haben sich festgelegt: Die Forderungen für die im November beginnenden Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag (GAV)  der MEM-Branche stehen. Im Vordergrund für die Angestellten Schweiz steht, den Vertrag verbindlicher zu gestalten und die Mitwirkung von Arbeitnehmerorganisationen zu verbessern – innerbetrieblich und auf europäischer Ebene.

Was die Angestellten Schweiz weiter wollen:

  • Nicht mehr als 3 Prozent der Belegschaft sollen Temporäre sein
  • Betriebe, die keine Lehrlinge ausbilden, sollen in einen Fonds einzahlen
  • Quotenregelung für die Beschäftigung für Menschen mit Behinderung
  • Mehr Angebote zur Kinderbetreuung schaffen


Was wir nicht wollen:

  • Die Veränderung der 40-Stunden Woche
  • Mindestlöhne im Vertrag festlegen

Für die Angestellten Schweiz gilt es auf jeden Fall den heute guten Standard mindestens zu halten. Darüber hinaus ist auch eine Allgemeinverbindlichkeit des GAV wünschenswert.

Die Angestellten Schweiz wissen, dass den Arbeitnehmerorganisationen bei diesen Verhandlungen eine grosse Verantwortung zukommt. Deshalb werden die Angestellten Schweiz nicht voreingenommen in die Verhandlungen einsteigen. "Mit Drohgebärden und Kampfrhetorik erreicht man nichts; es verbittert das Klima und verunmöglicht eine konstruktive Lösung", sagt Benno Vogler, Präsident der Angestellten Schweiz. "Wir werden die GAV-Verhandlungen im Sinne einer gelebten Sozialpartnerschaft angehen."

Für Rückfragen:

Benno Vogler, Präsident Angestellte Schweiz, Handy 079 379 74 30

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 24, Handy 079 467 22 77

Login
Kontakt
Suchen