Frankenschock reduziert das Stellenangebot deutlich
Seit der Freigabe des Frankenkurses durch die Schweizerische Nationalbank vor einem Jahr ist die Zahl der offenen Stellen um 2,3 Prozent zurückgegangen. Im letzten Quartal des Jahres 2014 wurden gemäss x28 AG, der Betreiberin der Jobsuchmaschine jobagent.ch, noch 97 400 offene Stellen gezählt, ein Jahr später nur noch 95 100. Zum Vergleich: Von Ende 2012 bis Ende 2014 hatte der Zuwachs 15 Prozent betragen (von 84 600 auf 97 400 Jobangebote). Besonders augenfällig ist der Rückgang Jobangebote in der Industrie.
Um die Auswirkungen des Frankenschocks auf den Arbeitsmarkt zu überprüfen, haben sich Angestellte Schweiz und die auf die Auswertung öffentlich zugänglicher Stellenangebote spezialisierte x28 AG zusammengetan und den Basler Konjunkturforscher Christoph Koellreuter mit einer Analyse der erfassten Daten beauftragt. Koellreuter kommt zum Schluss, dass seit der Freigabe des Wechselkurses „eine markante Trendumkehr stattgefunden hat“. Dies trifft vor allem für die Stellenangebote der Industrie zu. Diese haben zwischen dem vierten Quartal 2014 und dem letzten Quartal 2015 um elf Prozent abgenommen, wobei der Fahrzeugbau (- 20 %), die weit gefasste Industriegruppe Maschinen und Metall (- 18 %) sowie die Uhren- und Schmuckindustrie (- 13 %) am stärksten rückläufig waren. Die grosse Ausnahme in der Exportindustrie ist die Pharma-Branche (inkl. Chemie), die das Stellenangebot im letzten Jahr um 8 Prozent ausweiten konnte.
Unerwartet solider Tourismus
Überraschenderweise verzeichnen die exportorientierten Dienstleistungsbranchen (Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Grosshandel, Forschung und Tourismus/Hotellerie/Gastgewerbe) ebenfalls eine Zunahme der offenen Stellen um 11 Prozent. Gesamthaft hat sich das Jobangebot in diesen Branchen in den letzten drei Jahren um 38 % erhöht. Erstaunlich ist die Zunahme der Jobangebote in der Branche Tourismus/Hotellerie/Gastgewerbe um 27 % seit dem vierten Quartal 2014, da sie besonders unter dem Frankenschock zu leiden hat. Schätzungsweise ein Drittel der Zunahme sind jedoch dem „Einsteigereffekt“ zuzuschreiben, also dem Umstand, dass diese Branche in Sachen Internet Nachholbedarf hat. Ebenfalls um 11 % haben die offenen Stellen seit dem vierten Quartal 2014 bei den Finanzdienstleistern zugenommen, was für eine Erholung des Finanzsektors sprechen würde. Bezogen auf die Firmengrösse zeigt sich, dass Klein- und Mittelunternehmen (KMU’s) stärker unter Druck sind als Grossunternehmen mit über 1000 Beschäftigten. Die vier grossen „Global Players“ (Novartis, Roche, CS und UBS) verzeichneten sogar einen Zuwachs der Stellenangebote um 39 %.
Hauptleidtragende ist die Industrie
Stefan Studer, Geschäftsführer von Angestellte Schweiz, vermutet, dass die Nationalbank mit der Freigabe des Frankenkurses „die eigene Klientel im Auge hatte, aber nicht die Wirtschaft als Ganzes“. Die am Mittwoch bekanntgegebene Massenentlassung bei Alstom zeigt, „dass uns in Bezug auf den Verlust von Arbeitsplätzen in der Exportindustrie das Schlimmste noch bevorsteht“. Statt in die Zukunft, also in Bildung und Forschung zu investieren, sähen sich viele Firmen gezwungen, zu sparen und Arbeitsplätze zu verlagern oder abzubauen. „Diese Entwicklung ist verhängnisvoll“, sagt Studer, „weil dadurch die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Industrie geschwächt wird“. Statt nur auf die Rendite zu schauen, fordert er die Firmen im Hinblick auf die digitale Revolution zu mehr Mut und Risikobereitschaft auf und antizyklisch zu handeln.
Indikator Stellenangebote als Mehrwert
Nach Ansicht von Koellreuter macht es die „quantitativ wie qualitativ gute Datenbasis“ von x28 AG möglich, die Konjunkturentwicklung in Zukunft gründlicher zu analysieren und zu antizipieren: „Stellenangebote bilden die Zukunftserwartung besser ab als Befragungen.“ Der Webspider der in Thalwil (ZH) domizilierten Firma finde die ausgeschriebenen Stellen direkt auf den Webseiten der Unternehmen und der Personaldienstleister, womit eine Mehrfach-Nennung derselben Stellenanzeige praktisch ausgeschlossen sei. Dies im Gegensatz zu andern Job-Suchmaschinen. x28 AG-Geschäftsleitungsmitglied Cornel Müller freut sich: „Unser Engagement, alle offenen Stellen der Schweiz auf jobagent.ch kostenlos zur Verfügung zu stellen, bringt jetzt auch der Forschung einen Mehrwert.“
Hier geht es zum Expertenbericht mit den detaillierten Resultaten der Studie:
Für Rückfragen:
Cornel Müller, Leiter Marketing & Business Development x28, 043 305 77 49
Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 079 621 08 19
Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 076 443 40 40
Christoph Koellreuter, 079 455 11 78
Die Angestellten Schweiz sind seit bald 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand und vertreten deren Interessen in der Politik wie in Unternehmen.
Der Verband setzt sich sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein – zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.
Ihren Mitgliedern bieten die Angestellten Schweiz zudem ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen – für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.
Die x28 AG wurde 2008 in Thalwil gegründet. Das „x“ steht für den Markt. „28“ ist eine sog. vollkommene Zahl. Zusammen ergibt sich der vollkommene Markt. Die Vision ist es, den Arbeitsmarkt transparent zu gestalten, so dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmende möglichst einfach und schnell finden.
Die x28 AG kann für sich beanspruchen, das schweizweit vollständigste und repräsentativste Angebot an offenen Stellen zu präsentieren. Das Unternehmen sucht mittels einer hochspezialisierten Suchmaschine das Internet nach offenen Stellen in der Schweiz ab – und zwar direkt auf den Websites der Arbeitgeber und Personalvermittler. Jobagent.ch berücksichtigt dabei durch die semantische Suche sprachliche und kulturelle Feinheiten. So identifiziert das System auch dann passende Jobangebote, wenn der Stellensuchende Suchbegriffe eingibt, die den vorhandenen Jobtiteln nicht exakt entsprechen.