JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Gehören Sie (noch) zum Mittelstand? Der Einkommensrechner der Angestellten Schweiz verrät es

Donnerstag, 12. Jan 2012

Wirklich zufrieden kann der Mittelstand in der Schweiz nicht sein. Zwar bekommen trotz schwieriger Wirtschaftslage viele Angestellte in der Schweiz 2012 eine Lohnerhöhung, doch vom markanten Produktivitätsfortschritt der vergangenen zwei Jahrzehnte konnten sie kaum profitieren. Viele werden künftig gar nicht mehr dem Mittelstand angehören, sondern in die untere Schicht absteigen. In den Neunzigerjahren traf es im Verlauf eines Jahres jeweils rund jede zehnte Person, wie eine Studie der Angestellten Schweiz zu Tage brachte. Während der Mittelstand also erneut ein verlorenes Jahrzehnt abbuchen kann, haben die Reichen im Gegenteil ständig mehr Geld zur Verfügung.

Die Angestellten Schweiz setzen sich für einen gesunden Mittelstand ein. Damit jeder und jede rasch und unkompliziert herausfinden kann, ob er oder sie bezüglich Einkommen in den Mittelstand oder in eine andere Klasse gehört, haben die Angestellten Schweiz einen Einkommensrechner entwickelt. Er zeigt nach Eingabe der Einkommen und Ausgaben auf einen Blick, wo man gemäss dem Einkommen in der Schweizer Gesellschaft steht.

Die Position in der Gesellschaft kann man in Bezug auf das Bruttoeinkommen errechnen lassen. Das sagt aber noch nicht so viel aus, da die Steuern und Abgaben je nach Kanton und Gemeinde sehr unterschiedlich sind. Darum ist es mit dem Einkommensrechner der Angestellten Schweiz auch möglich, die Positionierung in Bezug auf das verfügbare Einkommen – abzüglich der Abgaben wie Steuern – errechnen zu lassen. Da auch die Mieten und Hauspreise in den Regionen stark variieren, kann man schliesslich auch noch  das frei verfügbarem Einkommen errechnen – das ist dann zusätzlich abzüglich der Mieten, respektive Hypothekarzinsen.

Für Rückfragen:

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 24,
Natel 079 467 22 77

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen