JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

«Gring ache u seckle» – jetzt gilt es für die Industrie, fit zu bleiben

Montag, 29. Feb 2016

Seit Jahren befindet sich die Schweizer Industrie auf einem Marathonlauf, der an die Substanz geht – und nicht jeder kommt dabei ins Ziel: In den letzten 15 Jahren verschwanden rund 150 000 Stellen – trotzdem trägt die Industrie immer noch rund einen Fünftel zum BIP bei. 

Ob das Ziel erreicht wird, hängt indes nicht von der Härte des Laufs ab, sondern von der erarbeiteten Fitness. Unternehmen, die sich in der Vergangenheit nicht beweglich genug gehalten haben und fahrlässig mit dem erwirtschafteten Gewinn umgegangen sind, bleiben auf der Strecke. Kämpfen und durchhalten aber lohnt sich. Am Ziel winkt eine «fette» Prämie in Form der Industrie 4.0, die für gut aufgestellte und fitte Läufer grosse Chancen bietet.

Laut den meisten Konjunkturforschern scheint das Ziel nicht mehr weit entfernt zu sein. Damit es erreicht werden kann, braucht es aus Sicht der Angestellten Schweiz folgende „Verhaltensregeln“:

  1. Das eigene Team bei der Stange halten
    Damit der Industrie nicht die Basis entzogen wird, sind die Arbeitsplätze in der Schweiz zu erhalten. Wenn nötig ist eine allfällige Durststrecke mit Kurzarbeit zu überbrücken. In der Industrie 4.0 werden neue Skills gefragt sein. Die Angestellten sind entsprechend weiterzubilden.
  2. Unterstützung von aussen annehmen
    Die kürzlich vom Bundesrat auf 18 Monate verlängerte Beitragszeit für die Kurzarbeitsentschädigung ist voll auszuschöpfen, wenn damit Arbeitsstellen gesichert werden können. Ebenso sollen Unternehmen die Aufstockung der KTI- Sondermassnahmen zur Innovationsförderung im Umfang von 61 Millionen Franken nutzen und entsprechende Innovationsprojekte lancieren.
  3. Gier nach Gold und Dividende zurückstellen
    Die Industrie hat lange von goldenen Zeiten profitiert und riesige Gewinne eingefahren. Nach fetten kommen magere Jahre, so steht es schon in der Bibel. Die finanziellen Mittel sind jetzt, bis wieder bessere Zeiten kommen, in die eigene Fitness und in die Angestellten zu investieren, statt in Dividenden und Boni.

Nur so wird die Industrie wieder zum Vorbild für die Jungen und kann diese zum Mitlaufen bewegen. Gelingt dies nicht, wird sich das unerbittlich rächen. Dann nämlich werden der Industrie 4.0 die dringend benötigten Arbeitskräfte fehlen.

 

Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel 044 360 11 21, 076 443 40 40

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 044 360 11 41, 079 621 08 19

Login
Kontakt
Suchen