JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Grob Textile AG schliesst Horgen und Lachen - Angestellte Schweiz fordern besseren Sozialplan

Donnerstag, 28. Mai 2009

Die weltweite Wirtschaftskrise trifft die Textilmaschinenindustrie in der Schweiz besonders hart. Viele Unternehmen haben Kurzarbeit eingeführt und hoffen, so über die Runden zu kommen. Dem Unternehmen Grob in Lachen ist jetzt trotz dieser Massnahme der Schnauf ausgegangen. Das Werk wird bis ca. Mitte 2010 geschlossen. 186 Mitarbeitende verlieren ihren Job. Für die Region Horgen-Lachen ist dies ein schwerer Schlag.

Da es bei Grob Textile AG früher schon zu einem grösseren Personalabbau gekommen ist, besteht bereits ein Sozialplan. Da das Ausmass diesmal wesentlich dramatischer ist, muss der Sozialplan auf jeden Fall überprüft und verbessert werden. Soziale Härten müssen unbedingt vermieden werden. Die Betroffenen müssen aktiv unterstützt werden bei der schwierigen Suche nach einer neuen Stelle.


Für Rückfragen:
Dana Martelli, Rechtskonsulentin Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 11

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen