JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Herbsttagung Angestellte Schweiz

Montag, 08. Sep 2008

vom Freitag, 24. Oktober 2008
im Seminar- & Kongresszentrum GERSAG, Emmenbrücke



Tagungsprogramm

ab 09.00 Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssungskaffee
09.45 Begrüssung durch Benno Vogler, Präsident Angestellte Schweiz
Tagungsleitung Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz
10.00 Dr. h.c. Beat Kappeler, Autor NZZ am Sonntag und Le Temps Genf
> Arbeitswelt, Lebenswelt, Weltwirtschaft – die nächsten Trends
10.45 Rudolf Strahm, ehem. Preisüberwacher und Präsident SVEB
> Strukturwandel – Was sind die Anforderungen an Arbeitsmarktfähigkeit, Weiterbildung und Verbandspolitik der Angestellten?
11.30 Diskussion
12.00 Apéro und Stehlunch
13.45 Workshops
Workshop 1 „Wirkung des Gesamtarbeitsvertrages"
Waffenstillstandsabkommen oder Gestaltungsraum für Arbeitsbedingungen
Benno Vogler, Präsident Angestellte Schweiz
Workshop 2 „Akt-(i)e Weiterbildung“
Angelika Werner, Mitglied Vorstand Angestellte Schweiz und
Alois Düring, Regionalsekretär Angestellte Schweiz
Workshop 3 „Arbeiten bis zum Umfallen?“
Altersteilzeit und flexible Pensionierung im GAV
Urs Sager, Rechtskonsulent Angestellte Schweiz
Workshop 4

„Wer bestimmt unseren Lohn?“
Lohndumping, Lohntransparenz und Lohnmodelle
Christof Burkard, Leiter Rechtsdienst Angestellte Schweiz und
Hans Strub, Regionalsekretär Angestellte Schweiz

15.30 Diverses und Mitteilungen
16.00 Ende der Tagung


Informationen

Veranstalter Angestellte Schweiz
Rigiplatz 1, Postfach
8033 Zürich
Tel. 044 360 11 11
Veranstaltungsort Seminar- & Kongresszentrum GERSAG
Rüeggisingerstrasse 20 A
6020 Emmenbrücke
www.gersag.ch
Information / Organisation Doris Schalch
Tel. 044 360 11 43
Fax 044 360 11 12
doris.schalch@angestellte.ch
Teilnahmegebühr CHF 50.- pro Person
Ihre Teilnahmebestätigung mit Rechnung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Schriftliche Abmeldungen sind bis 5 Tage vor dem Anlass möglich. Spätere Abmeldungen müssen verrechnet werden. Gerne akzeptieren wir eine Ersatzperson. Bei Nichterscheinen wird die ganze Teilnahmegebühr berechnet.
Anmeldung

Anmeldeschluss ist Freitag, 3. Oktober 2008

Anfahrt Anreise mit öV
Ab Hauptbahnhof Luzern:
> Regionalzug S8 (Richtung Sursee) sowie Regionalzug S9 (Richtung Lenzburg) bis Haltestelle Emmenbrücke Gersag (Reisezeit 6 Minuten)
> VBL-Linienbus Nummer 2 (Richtung Emmenbrücke Central – Ebr. Sprengi) bis Haltestelle Sonnenplatz (Reisezeit ca. 16 Minuten)

Anreise mit Auto
Wenige Fahrminuten von der A2/A14 Autobahnausfahrt “Emmen Süd” und der A2 Ausfahrt ”Emmen Nord” entfernt. Signalisation Gersag folgen (keine speziell reservierten Parkplätze für Tagung).

Login
Kontakt
Suchen