JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Hohe Strompreise gefährden Tausende von Industrie-Jobs in der Schweiz – Politik muss jetzt handeln!

Donnerstag, 02. Okt 2008

Die angekündigten massiven Erhöhungen der Strompreise sorgen die Angestellten Schweiz, denn sie werden mit Sicherheit Auswirkungen auf die Arbeitsplätze verschiedener Industrien in der Schweiz haben. Die Angestellten Schweiz fordern daher die Politik auf, sofort zu handeln.

Die Metallindustrie, aber auch die Papier- oder Zementindustrie, verbrauchen grosse Mengen Strom. Wenn der Preis dafür plötzlich astronomisch ansteigt, kommen sie notgedrungen in Schwierigkeiten. Die Geschäfte laufen schlechter, Investitionen werden zurückgestellt, Werke müssen Arbeitsplätze abbauen oder vielleicht sogar ganz schliessen. Am Schluss gehen womöglich ganze Industriezweige, wie z. B. die Stahlgiesserei, zugrunde.
Die Schweiz läuft Gefahr, einen ihrer Standortvorteile, die relativ günstigen Energiepreise, zu verspielen. Und dies ausgerechnet zu einer Zeit, in der uns die Ereignisse auf den Finanzplätzen der Welt vor Augen führen, dass wir auch von der Realwirtschaft leben und nicht allein von Kapitalerträgen.
Für die Angestellten Schweiz wäre es ein Schreckensszenario, wenn die traditionellen Betriebe in der Schweiz keine Zukunft mehr hätten nur wegen einer kurzsichtigen Politik der Profitmaximierung. Dem Verband liegt eine vielfältige Industrielandschaft am Herzen.
Die Angestellten Schweiz fordern angesichts dieser Tatsachen die Politik auf, sofort zu handeln und die Stromanbieter in die Pflicht zu nehmen. Im Interesse der Erhaltung von Tausenden von Arbeitsplätzen sollen die Politiker aller Couleur ihre gegenseitigen Schuldzuweisungen für die Misere unterlassen und gemeinsam für faire Strompreise einstehen. Im Weiteren sind die an den Energieunternehmen stark beteiligten Kantone aufgefordert, über ihre Vertreter in den Verwaltungsräten der Kraftwerke Einfluss zu nehmen.

Für Rückfragen:
Christof Burkard, Leiter Rechtsdienst Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 11, 079 798 68 41

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen