JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Huntsman streicht 130 Stellen in der Region Basel

Dienstag, 15. Jun 2010

An den beiden Standorten Schweizerhalle und Basel sollen bis ins Jahr 2011 insgesamt 130 Arbeitsplätze abgebaut werden. Betroffen davon ist die Division Textile Effects (Textilfarbstoffe).

Durch die Konzentration der Produktionen sollen verschiedene Gebäude, darunter auch der Standort Schweizerhalle, geschlossen werden. Mit Enttäuschung nehmen die Angestellten Schweiz zur Kenntnis, dass sie als Vertragspartner des geltenden Einheitsvertrages (firmeninterner GAV) nicht frühzeitig informiert wurden.

Die Angestellten Schweiz sind höchst besorgt, um die Zukunft der Betroffenen und fordern das Management auf, alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auszuschöpfen, um eine Entlassung zu verhindern. Diese können sein: interne Versetzungen, Umschulungen, Altersteilzeit oder Frühpensionierungen.

Darüber hinaus fordern die Angestellten Schweiz:

  • Die Anwendung eines fairen Sozialplans, von denen die Betroffenen profitieren können.
  • Die Einbeziehung der internen und externen Sozialpartner, die laufend über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren sind und die weiteren Schritte eng begleiten wollen.
  • Eine externe Outplacementfirma muss die Betroffenen aktiv bei der Arbeitsplatzsuche unterstützen.

Mit grosser Sorge blicken die Angestellten Schweiz auf die Entwicklung der Arbeitsplätze in der chemischen Industrie in der Region Basel. Sollte dem zunehmenden Stellenabbau kein Einhalt geboten werden können, ist die Zukunft des Chemiestandorts Basel ungewiss.


Für Rückfragen:

Ariane Modaressi, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 38 Mobile 079 633 97 25

Michael Lutz (ab 19 Uhr), Regionalsekretär Chemie/Pharma Angestellte Schweiz, Mobile 079 798 68 41

 

Login
Kontakt
Suchen