JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Industrie 4.0: Die Chance ist zu packen!

Freitag, 17. Jun 2016

Rund 100 Angestellte aus den Industrie-Betrieben haben an der Tagung der Angestellten Schweiz vom 17. Juni 2016 mehr über die Industrie 4.0 erfahren und sich ausgetauscht. Die vierte industrielle Revolution schreitet voran. Sie stellt die Industrie vor neue Herausforderungen. Für die Angestellten Schweiz ist die Bildung ein wichtiges Handlungsfeld, um die Chancen der Industrie 4.0 zu packen.

Die Transformation zur Industrie 4.0 wird nicht aufzuhalten sein. Sie bietet für die Schweiz einerseits riesige Chancen, andererseits lauern Gefahren, insbesondere was den Schutz der Angestellten, der Arbeitsplätze und der Daten betrifft. Für die Angestellten Schweiz überwiegen klar die Chancen. Der Verband spricht sich darum – unter der Voraussetzung des Schutzes der Angestellten, Arbeitsplätze und Daten – für eine Förderung der Industrie 4.0 aus. Die Schweiz darf die Gelegenheit nicht verpassen, bei der Industrie 4.0 ganz vorne mitzuspielen. „Die Industrie 4.0 soll getrieben sein durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und nicht durch deren Vernichtung. Möglichst alle Menschen im Erwerbsalter sollen einen Job haben“, fordert Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz.

Die Industrie 4.0 ist durch den Staat, die Politik und die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände mit geeigneten Mitteln zu fördern. Dabei denken die Angestellten Schweiz nicht an eine Industriepolitik im herkömmlichen Sinne, sondern an gute Rahmenbedingungen, Leitplanken, Bildungsmassnahmen, Informationskampagnen oder Koordinationsaufgaben. „Die digitale Zukunft ist für die Arbeitnehmer eine grosse Herausforderung, aber auch für die Unternehmen. Mehr gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass der Wandel gelingt“, sagt Stefan Studer.

Ein wichtiges Handlungsfeld ist aus Sicht der Tagungsteilnehmenden die Aus- und Weiterbildung der Angestellten. Das Bildungssystem muss im Hinblick auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 angepasst und weiterentwickelt werden.

Programm der Tagung

Video über die Tagung

 

Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 076 443 40 40

Die Angestellten Schweiz sind seit bald 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand und vertreten deren Interessen in der Politik wie in Unternehmen.

Der Verband setzt sich sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein – zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.

Ihren Mitgliedern bieten die Angestellten Schweiz zudem ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen – für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.

Login
Kontakt
Suchen