JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

IV-Sanierung: Angestellte Schweiz für Erhöhung der Mehrwertsteuer und - befristet - der Lohnprozente

Donnerstag, 23. Nov 2006

Die Schulden der IV müssen abgebaut, die jährliche IV-Rechnung ausgeglichen finanziert werden.

Auch wenn mit Einsparungen bei den Leistungen eine Entlastung erreicht wird, kann die IV nur mit Zusatzeinnahmen dauerhaft saniert werden.

Für die Angestellten Schweiz ist daher für eine langfristig ausgeglichene Finanzierung der IV eine Erhöhung der Mehrwertsteuer der richtige Weg. Dies aus folgenden Gründen:

  • Die Mehrwertsteuer belastet den Standortfaktor Arbeitskosten weniger.
  • Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer hat weniger negative Auswirkungen auf Beschäftigung, Investitionsklima und Wirtschaftswachstum.
  • Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer stellt eine kleinere Belastung für die Jüngeren dar als höhere Lohnprozente, da alle Konsumenten, auch die Rentner oder Touristen zur Finanzierung beitragen.
  • Zur Finanzierung der IV sollen alle beitragen, nicht nur die Erwerbstätigen.

Die Angestellte Schweiz stimmen daher einer um ca. 0,6% höheren Mehrwertsteuer zu.

Um den angehäuften Schuldenberg der IV vom mittlerweile 10 Milliarden Franken abzubauen, würden die Angestellten Schweiz eine befristete Erhöhung der Lohnprozente akzeptieren. Zum Beispiel eine Erhöhung um 1% (½ % zu bezahlen durch den Arbeitnehmer, ½ durch den Arbeitgeber) während max. vier Jahren.

Für Rückfragen:

Vital Stutz, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel 044 360 11 41, Natel 079 639 73 03

Login
Kontakt
Suchen