JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

„job-trends.ch“ – die neue Adresse für die berufliche Zukunft

Montag, 21. Nov 2016

Mit wenigen Clicks erfahren, welcher Beruf in der digitalisierten Welt die besten Zukunftsaussichten hat und in welchen Regionen der Schweiz die entsprechenden Stellen zu finden sind. Das ermöglicht die neue Website „job-trends.ch“, die von den Angestellten Schweiz, politan.ch und x28 AG am Montag online gestellt wurde.

Die „digitale Revolution“ verändert die Gesellschaft in einem Tempo und einem Ausmass, das viele Leute betrifft und erst recht verunsichert. Vor allem auch hinsichtlich der rasanten Umwälzungen in der Arbeitswelt. Welche Zukunft hat mein Beruf noch? Wie muss ich mich weiterbilden? Oder muss ich gar meinen Job wechseln? Und der junge Mensch fragt sich: Auf welchen Beruf kann ich künftig noch setzen?

Um den rund 20 000 Mitgliedern der Angestellten Schweiz, aber auch allen andern Interessierten, eine Orientierungshilfe zu bieten, haben der Arbeitnehmerverband und seine beiden Partner die Homepage „job-trends.ch“ entwickelt und am Montag aufgeschaltet. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von politan.ch, einem Start-up von Politikwissenschaftlern der Universität Zürich. Die Daten steuert x28 AG mit Sitz in Thalwil/ZH bei. Die Firma betreibt die Suchmaschine jobagent.ch, die schweizweit die Stellenangebote von rund 300 000 Firmen-Webseiten auswertet.

„Die Sorge um die Arbeitsplätze in der MEM-Industrie treibt uns um“, sagt Stefan Studer, Geschäftsführer von Angestellten Schweiz. Die Maschinen-, Elektro und Metallindustrie mit ihren 320 000 Beschäftigen ist von der Frankenstärke und durch die digitale Revolution besonders herausgefordert. Da Arbeitsplätze abgebaut oder verlagert werden beziehungsweise die Digitalisierung neue Berufe kreiert, sei die Idee für die neue Plattform „job-trends.ch“ entstanden. Studer: „Wir bieten den Arbeitnehmern, aber auch Studenten und künftigen Lehrlingen, damit die Möglichkeit, die Zukunftschancen ihres Wunschberufs besser auszuloten.“

Auf Grund der Daten von x28 wird politan.ch die Entwicklungen der Arbeitswelt beobachten und die Homepage aktualisieren. Das sei umso wichtiger, sagt Politan-Mitgründer Basil Schläpfer, „weil niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, wie sich der Arbeitsmarkt in Zukunft entwickeln wird“. x28-Geschäftsleitungsmitglied Cornel Müller betont, dass „job-trends.ch den Einfluss des digitalen Wandels auf das Berufsbild für jedermann sichtbar macht“. Überdies werde direkt gezeigt, wie sich die Anzahl Stellen im letzten Jahr verändert hat und in welchen Regionen die meisten Jobs ausgeschrieben sind. „Das ist einzigartig“, sagt Müller.

Um die Berufsaussichten zu evaluieren, stützt sich job-trends.ch auf vier Indikatoren ab: Die Routineintensität des Berufs, das Risiko der Verlagerung („Offshore-Risiko“), das Anforderungsniveau und die Digitalisierung selbst. Die Werte werden auf eine einheitliche Skala übertragen. Dadurch sind sie besser miteinander zu vergleichen. „Mit der neuen Plattform möchten wir helfen, so Basil Schläpfer von politan, „eine Brücke zwischen der wissenschaftlichen Forschung und dem Berufsalltag der Erwerbstätigen zu schlagen“. Alle Interessierten seien eingeladen, sich die Werte der Indikatoren anzuschauen und mit dem eigenen Berufsalltag abzugleichen.

 

Für Rückfragen:

Carole Kläy, Projektleiterin x28 AG, Tel. 043 305 77 49

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 079 621 08 19

Basil Schläpfer, Partner Politan GmbH, Tel. 076 497 94 02

Login
Kontakt
Suchen