JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Kaum von Novartis abgespalten, baut Elanco in Basel still und leise 48 Stellen ab

Donnerstag, 23. Mär 2017

Beim von der Novartis an den Elanco-Konzern übergegangenen Teil „Tiermedizin“ werden schon nach zwei Jahren 48 von 260 Stellen abgebaut. So haben sich das die Mitarbeitenden nicht vorgestellt!

Die Tiermedizin-Division des Pharmakonzerns „Eli Lilly“ mit Sitz in Indiana schreibt schwarze Zahlen und ist erfolgreich. Trotzdem sollen nun in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Elanco in Basel 48 Stellen abgebaut werden. Dies, nachdem vor rund einem Jahr das Forschungszentrum im freiburgischen St-Aubin geschlossen wurde und rund 80 Stellen aufgehoben wurden. Als Grund für den erneuten Stellenabbau wird eine angestrebte Kostenverbesserung genannt. Der im letzten September mit neuen Vorstellungen an die Schalthebel getretene CEO von Eli Lilly, Dave Ricks, will erkannt haben, dass das Wachstum der Elanco mit 4% unter das Wachstum der Branche von 6% zu liegen kommt.

Noch vor knapp elf Monaten sagte der CEO der Elanco gegenüber der Basler Zeitung, Basel als zweitgrösster Forschungsstandort mit heute rund 300 Beschäftigten sei sehr bedeutend für die Zukunft von Elanco. Der grosse Life-Sciences-Cluster in der Region stelle auch für Elanco einen grossen Talentpool dar, den man noch verstärkt nutzen wolle. Gegenwärtig würden die Forschungslabors in Basel modernisiert. Die Kapazität würde um einen Viertel erhöht. Titel des Berichts: Wir wollen in Basel ausbauen.“ Nun soll das alles Makulatur sein.

Zwei der Cashcows des Unternehmens wurden in Basel entwickelt: Milbemax sowie Fortektor. Den Angestellten Schweiz stellen sich folgende Fragen: Wie soll bei Elanco mit einer geschwächten Crew das Wachstum verbessert werden? Wie kann mit einer solch kurzsichtigen Politik Qualitätsforschung betrieben werden? Wie soll der wachsende Markt mit weniger Mitarbeitern und weniger Forschungsprojekten abgedeckt werden?

Für die Angestellten von Elanco ist der Entscheid ein harter Schlag. Kaum sind sie übernommen worden und sind nicht mehr unter dem Schutz des ziemlich guten Sozialplans der Novartis, findet die erste Massenentlassung statt. Die ersten Kündigungen sollten noch diesen Monat erfolgen.

Es stimmt die Angestellten Schweiz nachdenklich, dass inzwischen auch erfolgreiche Sparten wie die Pharmazie zur Ader gelassen werden und dass einmal mehr in der Forschung und Entwicklung abgebaut werden soll.

Die Angestellten Schweiz fordern von der Konzernleitung ein Überdenken der kurzsichtigen Strategie. Sie muss gut aufpassen, dass sie das Vertrauen der Angestellten in die Konzernstrategie nicht verliert.  Es gibt in der Schweiz nämlich einige Pharmaunternehmen, die tüchtige Forschungsmitarbeitende händeringend suchen.

Ausserdem muss mit Hochdruck an Lösungen für die betroffenen, z.T. sehr langjährigen älteren Mitarbeitenden gesucht werden. Dabei müssen die Interessen der Mitarbeitenden in jedem Fall vor denjenigen des Konzerns stehen.

Für Rückfragen:

Christof Burkard, Leiter Kollektivarbeitsrecht und Sozialpartnerschaft Angestellte Schweiz, 044 360 11 59, 079 768 58 98

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen