JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Kontingente nur bei Einhaltung von GAV-Richtlinien

Dienstag, 25. Feb 2014

An ihrer heutigen Medienkonferenz hat Swissmem angekündigt, das "heimische Fachkräftepotenzial besser auszuschöpfen." Im Fokus stünden junge Menschen, Frauen und ältere Mitarbeitende. Die Angestellten Schweiz sind erfreut über diese Absichtserklärung.

Dazu braucht es einerseits Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern und mehr Krippen und Tagesschulen. So können junge Menschen im Arbeitsmarkt gehalten werden. Doch es müssen andererseits auch Wege gefunden werden, um ältere Menschen im Arbeitsmarkt zu halten. Dafür braucht es strukturelle Anpassungen, es braucht aber auch weiche Faktoren: mehr Wertschätzung und Vertrauen älteren Menschen gegenüber.

Wer sich zum GAV bekennt, soll Kontingente erhalten

Swissmem will sich nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative für eine möglichst unbürokratische Lösung der Kontingentierung einsetzen. Das ist auch im Sinne der Angestellten Schweiz. Bei der Gewährung von Kontingenten schlagen die Angestellten Schweiz vor, sich am öffentlichen Beschaffungswesen zu orientieren. Der Bund vergibt seine Aufträge in der Schweiz nur an Unternehmen, welche die "Einhaltung der Arbeitsbedingungen gewährleisten." Unternehmen also, welche nach Richtlinien von Gesamtarbeitsverträgen und Normalarbeitsverträgen leben und so gute Arbeitsbedingungen garantieren. Die Angestellten Schweiz fordern: Kontingente soll nur erhalten, wer sich zur Sozialpartnerschaft bekennt.  

 

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Büro: 044 360 11 41,

Handy: 079 621 08 19

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, Büro: 044 360 11 24, Handy 079 467 22 77

 

Login
Kontakt
Suchen