JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Kostenoptimierung und Ausverkauf bei Clariant

Dienstag, 15. Jan 2013

Der Spezialchemiekonzern verkauft fünf Business Units und verschiebt die Kreditorenbuchhaltung von Muttenz nach Polen. Die Zukunft der Mitarbeiter ist ungewiss.

Clariant will bekanntlich fünf Geschäftszweige verkaufen. Für die Einheiten Textil- und Papierchemikalien und Emulsionen hat bereits SK Capital den Zuschlag erhalten. Die Business Units D&I und Leder Services folgen noch dieses Jahr.

Doch damit nicht genug. Heute hat Clariant angekündigt, die in Muttenz tätige Kreditorenbuchhaltung nach Lodz in Polen zu transferieren. Der Spezialchemiekonzern betreibt offenbar Kostenoptimierung und Gewinnmaximierung um jeden Preis! Mit diesem Transfer nach Polen macht Clariant deutlich, dass kein Geschäftsbereich geschont wird. Den rund 50 betroffenen Mitarbeitenden bleibt nur die Wahl, nach Polen mitzugehen oder sich mit dem Stellenverlust abzufinden. Bei den von Clariant angestellten Mitarbeitern werden die Auswirkungen durch einen guten Sozialplan gemildert. Die vielen Temporären hingegen werden leer ausgehen.

Ungewisses Schicksal der Angestellten

Das Schicksal der rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vom Betriebsübergang betroffen sind, ist ungewiss. Klar ist, dass sie die Anstellung bei Clariant verlieren werden. Beim 2007 erstmals ausgehandelten Sozialplan wurde das Thema Betriebsübergänge ausgeschlossen, denn es standen Restrukturierungen und Teilbetriebsschliessungen an.

Die Angestelltenvereinigung Clariant Schweiz (AVCS) und Angestellte Schweiz fordern Clariant auf, für alle Betroffenen faire und menschliche Lösungen zu suchen. Bezüglich Arbeitsbedingungen und Salären ist deren Besitzstand zu wahren.

Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern ist eines der erklärten Ziele der Clariant. Wertschätzung heisst für den AVCS und die Angestellten Schweiz auch bestmögliche Information. Die Mitarbeitenden haben einen Anspruch darauf, umfassend und genau zu erfahren, was sie vom neuen Arbeitgeber erwarten dürfen. Die betroffenen Angestellten wünschen sich ebenso eine gesicherte Zukunft, wie das Clariant für sich in Anspruch nimmt! Die AVCS und die Angestellten Schweiz erwarten, dass nun unverzüglich Verhandlungen mit der Personalvertretung aufgenommen werden, um für alle Betroffenen sozialverträgliche Lösungen zu finden.

Für Rückfragen:

Gert Ruder, Präsident der Angestelltenvereinigung AVCS, Mobile 079 318 76 59

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, 079 467 22 77

 

Login
Kontakt
Suchen