JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Krisenpolitik der Nationalbank aus Sicht der Angestellten Schweiz richtig

Freitag, 13. Mär 2009

Die stark exportorientierten Branchen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie Chemie sind von der gegenwärtigen Krise in besonderem Mass betroffen. Dies nicht zuletzt auch wegen dem gegenüber anderen Währungen erstarkten Franken.

Da die weltweit markant verschlechterte Lage die Schweizer Wirtschaft nach Einschätzung der Schweizerischen Nationalbank „mit voller Wucht“ trifft, hat sie am 12. März zu zum Teil aussergewöhnlichen Massnahmen gegriffen, um der Schweizer Wirtschaft unter die Arme zu greifen:

  • Sie hat das Zielband für den Dreimonats-Libor um 0,25% auf 0 bis 0,75% gesenkt (und gleichzeitig um 0,25% verengt). Damit will sie den Leitzins auf 0,25% senken.
  • Sie will die Liquidität erhöhen. Dazu will die Nationalbank zusätzliche Repo-Geschäfte abschliessen (Vergabe von zeitlich limitierter Liquidität an Banken gegen Hinterlegung von Wertschriften), Frankenobligationen privater Schuldner erwerben und am Devisenmarkt intervenieren (z. B. Euro gegen Schweizer Franken kaufen).

Die Angestellten Schweiz beurteilen die Massnahmen der Nationalbank als gerechtfertigt und richtig. Günstigere Kredite helfen der Wirtschaft ganz allgemein und ein billigerer Franken der Exportwirtschaft im Besonderen.

Eine Ausweitung der Geldmenge, wie sie die Nationalbank nun betreibt, führt normalerweise zu einer Inflation. Diese Gefahr ist aber im Moment praktisch nicht vorhanden, da die Teuerung um den Nullwert dümpelt und nach Einschätzung der Nationalbank sich sogar negativ entwickeln könnte. Auf das Portemonnaie der Angestellten haben die Massnahmen der Nationalbank also in nächster Zeit sicher keine negativen Auswirkungen.

Login
Kontakt
Suchen