JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Kurzarbeit bei Alstom in Birr

Donnerstag, 14. Jan 2010

Wenn ein Flaggschiff der Schweizer Maschinenindustrie Kurzarbeit ankündigt, dann wird deutlich: Die Branche wird die Krise nicht so schnell überstehen. Diesmal ist es das Unternehmen Alstom, das in Birr ab Februar Kurzarbeit einführen wird. Betroffen sind ab Februar ca. 40 Mitarbeitende und ab April/Mai ca. 25 weitere. Die Kurzarbeit wird 50% betragen und voraussichtlich ein Jahr dauern. Ab dem kommenden Sommer könnten 25 weitere Alstom-Mitarbeitende betroffen sein. Insgesamt würden dann ca. 90 Angestellte kurz arbeiten.

Die Angestellten Schweiz sind erleichtert, dass Alstom Kurzarbeit einführt und nicht Mitarbeitende entlässt. Positiv werten sie auch, dass mit der Kurzarbeit ein Ausbildungsmodell für die Betroffenen verbunden ist. Dies müsste eigentlich ein Muss sein, die Möglichkeit wird leider aber viel zu wenig genutzt.

Die Angestellten Schweiz sind besorgt über die nach wie vor prekäre Lage der MEM-Industrie. Mit weiteren Hiobsbotschaften ist leider zu rechnen. Die Angestellten Schweiz rufen alle Unternehmen, die sich gezwungen sehen Massnahmen zu ergreifen, auf, Entlassungen zu vermeiden und das Know-how der Arbeitnehmer auf dem Werkplatz Schweiz zu erhalten.

Für Rückfragen:

Martin Leeser, Präsident Personalvertretung Alstom, Tel. 056 205 47 26

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen