JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Lohnmedienkonferenz der Angestellten Schweiz - Wandern unsere Arbeitsplätze ins Ausland ab?

Donnerstag, 08. Jun 2006

Was bringt Schweizer Industrie-Unternehmen dazu, im Ausland zu investieren und dort Arbeitsplätze aufzubauen?

Was für Auswirkungen hat dies auf den Arbeitsmarkt im Inland? Müssen wir befürchten, dass unsere Industrie-Arbeitsplätze immer mehr ins Ausland abwandern? Welche Art von Arbeitsplätzen betrifft es besonders? Mit welcher Wirtschaftspolitik könnte man dies allenfalls verhindern? Und schliesslich: Was bedeutet das alles für unsere Löhne?

Eine Studie des Forschungsinstituts für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik der Universität St. Gallen, die im Auftrag der Angestellten Schweiz erstellt wurde, geht diesen Fragen nach. Die Angestellten Schweiz stellen die Resultate der Studie und ihre Schlussfolgerungen und Forderungen daraus anlässlich einer Medienkonfeernz in Bern vor.

Gestützt auf die Studie von Prof. Dr. Monika Bütler, die Konjunkturaussichten von Dr. Christoph Koellreuter, Direktor BAK Konjunkturforschung Basel AG, und eine Umfrage bei den Mitgliedverbänden der Angestellten Schweiz, werden die Angestellten Schweiz im Weiteren die Lohnforderungen für 2007 präsentieren.

Die Medienkonferenz findet am 29. Juni 2006 um 10.30 Uhr im Hotel Bern in Bern statt (Zeughausgasse 9).

Anmeldungen auf info@angestellte.ch, Fax 044 360 11 12, Telefon 044 360 11 21 (Hansjörg Schmid) oder an Angestellte Schweiz, Rigiplatz 1, 8033 Zürich.

Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation, Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen