JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Lohnrunde 2010/2011: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Montag, 21. Jun 2010

Es war bisher Tradition, dass die Angestellten Schweiz ihre Lohnforderungen jeweils Ende Juli stellten. Leider ist der Aufschwung in der MEM-Industrie bislang nicht nachhaltig zu spüren und es sind lediglich einige ermutigende Ansätze zu verzeichnen.

Anstatt den Arbeitnehmenden jetzt falsche Hoffnungen zu machen, werden die Angestellten Schweiz auch in diesem Jahr wieder auf realistische und der besonderen Situation angepasste Lohnforderungen stellen.
Bereits an ihrer Lohnmedienkonferenz 2009 stand die Erhaltung der Arbeitsplätze an erster Stelle. Deshalb verzichteten die Angestellten Schweiz auf die Forderung von Lohnerhöhungen für 2010 in den Unternehmen, denen es aufgrund der Krise schlecht ging. Dies jedoch nur unter der Prämisse, dadurch Arbeitsplätze zu erhalten und die Angestellten, wenn immer möglich, anderweitig zu entschädigen (flexible Arbeitszeitmodelle, Sabbaticals, Sanierungsbeiträge für die Pensionskasse, Verbesserung der Arbeitsbedingungen uvm).
Der vorläufige Verzicht auf eine Lohnrunde hat unter anderem auch dazu beigetragen, dass der bestehende gute GAV verlängert wurde.


Durchhaltewillen muss belohnt werden

Aufgrund der aktuellen Erkenntnisse, kann zum jetzigen Zeitpunkt, realistisch gesehen, keine seriös fundierte Lohnforderung gestellt werden. In Unternehmen hingegen, wo die finanziellen Ressourcen vorhanden sind, sollten die Arbeitnehmenden für ihren Durchhaltewillen während der Krise eine ausserordentliche Lohnrunde erhalten. Die Angestellten Schweiz werden daher ab sofort zusammen mit den innerbetrieblichen Gremien eine Situationsanalyse vornehmen und entsprechende Forderungen bei den Unternehmen deponieren. Eine flächendeckende Lohnforderung werden die Angestellten Schweiz in diesem Jahr jedoch erst später präsentieren.
Alle Forderungen, die bereits jetzt gestellt werden, entbehren jeglicher realistischen Grundlage und dienen nur dem PR-Zweck. Sie wecken falsche Hoffnungen und gefährden dadurch auch die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Industrie.


Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Ariane Modaressi, Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 38, Natel 079 633 97 25

Login
Kontakt
Suchen