JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Männer, denkt um!

Freitag, 06. Mär 2015

Am 8. März ist Frauentag – die Angestellten Schweiz fordern mehr Teilzeitstellen für Männer

Frauen sollen dieselben Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben wie die Männer. Dies kann nur gelingen, wenn Männer mehr Teilzeit arbeiten. Dazu braucht es einen Mentalitätswandel – nicht zuletzt bei den Männern selber. 

Zwar hat der Anteil von Männern, die Teilzeit – also weniger als 90 Prozent – arbeiten, in den letzten 25 Jahren zugenommen: 1991 waren es 7, 2013 14 Prozent. Dieser Prozentsatz ist jedoch im Vergleich mit den rund 58 Prozent Frauen, die 2013 Teilzeit arbeiteten, viel zu tief! Die Angestellten Schweiz fordern: Mehr Teilzeitarbeit für Männer, damit mehr Frauen am Arbeitsmarkt teilnehmen können. 

Warum arbeiten heute in erster Linie Frauen Teilzeit? 

Bei Paaren mit Kindern von weniger als neun Jahren reduzieren gemäss Bundesamt für Statistik mehr Frauen (41%) als Männer (13%) ihr Arbeitspensum, um sich um die Kinder zu kümmern. Dieses Ungleichgewicht ist hauptsächlich einem veralteten Rollenverständnis geschuldet: Frau schaut zu Kindern, Mann für das Geld. Dieses Denkmuster gilt es zu überwinden. Das Rollenverständnis von Männern und Frauen muss sich weiter annähern.

Dazu braucht es einen Mentalitätswandel in der Arbeitswelt: Bis heute ist es für Männer schwieriger und gesellschaftlich weniger akzeptiert, wollen sie ihr Arbeitspensum reduzieren. Deshalb fordern die Angestellten Schweiz, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Elternteil zu verbessern: Dazu müssen flexible und bedarfsgerechte Arbeitsmodelle besonders für Männer gefördert und das Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Aus Sicht der Angestellten Schweiz setzt dies ein verstärktes Engagement seitens der Arbeitgeber voraus. Mit arbeitnehmerfreundlichen Arbeitsbedingungen, zu denen insbesondere Teilzeit-Pensen für Männer gehören, leisten sie einen wichtigen Beitrag dazu. So profitieren alle von einer besseren Work-Life-Balance der Mitarbeitenden.

Weiter fordern die Angestellten Schweiz: Teilzeitarbeit darf kein Karrierekiller sein. Es braucht in dieser Hinsicht dringend ein Umdenken in den Köpfen der Wirtschaftsführer. Ein Umdenken braucht es nicht zuletzt auch in den Köpfen vieler Väter: Im 21. Jahrhundert sollen sowohl Mann als Frau zu gleichen Teilen in Familie und Broterwerb aktiv sein.

 

 

 

 

 

Für Rückfragen:

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz Tel. 044 360 11 24

 

Die Angestellten Schweiz sind seit bald 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand und vertreten deren Interessen in der Politik wie in Unternehmen.

Der Verband setzt sich sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein – zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.

Ihren Mitgliedern bieten die Angestellten Schweiz zudem ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen – für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.

Weitere Informationen unter www.angestellte.ch

Login
Kontakt
Suchen