JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Medienkonferenz der Angestellten Schweiz zum Thema „Arbeitplatzwechsel in der Schweiz“ (30. März)

Mittwoch, 14. Feb 2007

Zum zweiten Mal (erstmals 2001) hat das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA) der Universität St. Gallen die Motive und Bestimmungsgründe für Arbeitsplatzwechsel in der Schweiz empirisch analysiert. Die Resultate der Untersuchung sind gerade auch im Vergleich zur ersten Studie hochinteressant. So wurde z. B. festgestellt, dass die Fluktuationsrate in der Schweiz hoch bleibt und prozyklisch zur Konjunktur verläuft.

Was die Gründe dafür sind, wird PD Dr. Fred Henneberger, der Direktor des FAA und Leiter der Studie, anlässlich einer Medienkonferenz der Angestellten Schweiz erläutern. PD Dr. Alfonso Souza-Poza (ebenfalls FAA) wird speziell auf die Situation in der Maschinenindustrie und der chemisch/pharmazeutischen Industrie eingehen. Vital G. Stutz, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, wird die Schlussfolgerungen aus der Untersuchung für die Angestellten Schweiz und die Forderungen des Angestelltenverbandes präsentieren. Er wird insbesondere der Frage nachgehen, warum die Arbeitnehmenden mit ihrem Stellenwechselverhalten auf dem Arbeitsmarkt mehr Macht haben als die Unternehmen mit ihrem Entlassungsverhalten. An der Medienkonferenz wird man aber auch erfahren, was für einen Stellenwert der Lohn für den Arbeitsplatzwechsel hat und welches überhaupt die Hauptgründe für den Wechsel sind.

Die Medienkonferenz zu den Arbeitsplatzwechseln findet am Freitag, 30. März, um 10.15 Uhr im Hotel Victoria in Basel statt. Das Hotel Victoria befindet sich gleich neben dem Bahnhof am Centralbahnplatz 3-4.

Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation, Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen