JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

MEM-Industrie: Trendwende ist da – der Lohnherbst kann kommen

Dienstag, 27. Aug 2013

Nach dem schlechten ersten Semester 2013 ist nun die Trendwende in der MEM-Industrie definitiv da. Das zeichnete sich bereits im vergangenen Juli ab. Die Exporte aller Industriezweige haben merklich zugelegt.

Der Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (Swissmem) stapelte an seiner heutigen Halbjahresmedienkonferenz in Bern vorerst tief. Noch immer wird über die „harte Realität" und den „starken Franken" geklagt. Doch selbst Swissmem zeigt sich nun optimistisch für das kommende Semester und bestätigt damit die Einschätzung, die auch die Angestellten Schweiz an ihrer Lohnmedienkonferenz Ende Juli gemacht haben: Es geht bergauf in der MEM-Industrie.

 

„Enorme Anstrengungen"

Indikatoren für die positive Entwicklung gibt es genügend: Die EU – als grösster Absatzmarkt der Schweizer MEM-Industrie – ist wieder auf dem Wachstumspfad. Der Purchasing Manager Index schnellte im Juli nach oben. Und die Bestellung von Textilmaschinen nahm im „zweiten Quartal 2013 massiv zu". Als frühzyklische Subbranche ist dies ein besonderer Gradmesser.

 

In den letzten zwei Jahren seien auf „betrieblicher Ebene enorme Anstrengungen unternommen worden, um wettbewerbsfähig zu bleiben", so Swissmem. Diese Anstrengungen haben zu einem grossen Teil all die Angestellten in den Betrieben geleistet, indem sie längere Arbeitszeiten und mehr Stress in Kauf nahmen. Die Angestellten Schweiz haben an ihrer Lohnmedienkonferenz für die MEM-Branche eine Lohnerhöhung von mindestens 1,5 Prozent gefordert. Angesichts dieser Aussichten ist es nun absolut an der Zeit, die Angestellten für ihre Anstrengungen zu entschädigen. Der Lohnherbst kann kommen.

 

Für Rückfragen:

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, Handy 079 467 22 77

Login
Kontakt
Suchen